Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Garvin - Europas beliebter Zauberkünstler (Plakat): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class= "wikitable floatright" style="text-align:center" width="1px" style="background-color:#5858FA" |colspan="2" style="text-align:center"| <span style="co…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 39: Zeile 39:
(*12.04.1886 St. Martin, Rheinpfalz; †05.10.1969 St. Martin, Rheinpfalz). – Er versuchte sich bereits mit 17 Jahren als Zauberkünstler; zunächst trat er unter dem Namen „Franzardi“ vornehmlich auf kleinen Bühnen auf und arbeitete sich rasch hoch. Jahrelang war er im „Circus Blumenfeld“ engagiert, bis er Gehilfe von L. Strack-Bellachini wurde. Nach dessen Tod erhielt er von dessen Witwe die Bewilligung sich Bellachini zu nennen, nannte sich jedoch Relachini. Später trat er nur noch unter dem Namen Garvin auf. Er reiste mit einer Truppe von sechs Personen und besaß eine große Bühnenausstattung; nach deren Verlust durch den Krieg, konnte er nur noch mit kleineren Programmen arbeiten. Bereits 1931 wurde in seinem Heimatort St. Martin ihm zu Ehren ein Springbrunnen errichtet.
(*12.04.1886 St. Martin, Rheinpfalz; †05.10.1969 St. Martin, Rheinpfalz). – Er versuchte sich bereits mit 17 Jahren als Zauberkünstler; zunächst trat er unter dem Namen „Franzardi“ vornehmlich auf kleinen Bühnen auf und arbeitete sich rasch hoch. Jahrelang war er im „Circus Blumenfeld“ engagiert, bis er Gehilfe von L. Strack-Bellachini wurde. Nach dessen Tod erhielt er von dessen Witwe die Bewilligung sich Bellachini zu nennen, nannte sich jedoch Relachini. Später trat er nur noch unter dem Namen Garvin auf. Er reiste mit einer Truppe von sechs Personen und besaß eine große Bühnenausstattung; nach deren Verlust durch den Krieg, konnte er nur noch mit kleineren Programmen arbeiten. Bereits 1931 wurde in seinem Heimatort St. Martin ihm zu Ehren ein Springbrunnen errichtet.


(Quelle: Lexikon der Zauberkünstler, Stephan Oettermann, Verlag --[[Benutzer:Wittuswitt|Wittuswitt]] ([[Benutzer Diskussion:Wittuswitt|Diskussion]]) 22:45, 30. Mai 2015 (MEST)Volker Huber, Offenbach)
(Quelle: Lexikon der Zauberkünstler, Stephan Oettermann, Verlag [[Volker Huber]], Offenbach)




Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü