Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Goldin-Tuch-Kunststück: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:


==Geschichte==
==Geschichte==
Eine einfache Version wurde zum ersten Mal von Hatton & Plate ([[Adrian Plate]]) 1910 beschrieben. 1913 stellte der britische Zauberkünstler [[Edward Victor]] in Zusammenarbeit mit G. W. Hunter die heute noch gängige Version vor.  
Eine einfache Version wurde zum ersten Mal von Hatton & Plate ([[Adrian Plate]]) 1910 beschrieben. 1913 stellte der britische Zauberkünstler [[Edward Victor]] in Zusammenarbeit mit [[G. W. Hunter]] die heute noch gängige Version vor.  
<br />
 
Die Bezeichnung "Goldinsche Tüchetrick" ist vielleicht nur in Deutschland entstanden, als ihn Horace Goldin bei seinen Engagements in Berlin in seinem Programm zeigte. So wird bereits in einer Programm-Besprechung über [[Maldino]] in der [[Magie]] von 1937 der "Goldin'sche Sechs-Tüchertrick" erwähnt. <ref>Magie, November 1973, Helmuth Teumer über Maldion, Seite 292.</ref>
Die Bezeichnung "Goldinsche Tüchetrick" ist vielleicht nur in Deutschland entstanden, als ihn Horace Goldin bei seinen Engagements in Berlin in seinem Programm zeigte. So wird bereits in einer Programm-Besprechung über [[Maldino]] in der [[Magie]] von 1937 der "Goldin'sche Sechs-Tüchertrick" erwähnt. <ref>Magie, November 1973, Helmuth Teumer über Maldion, Seite 292.</ref>


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü