Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Okkultismus: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „::{| style="color:black;background-color:#F8E0E0;" cellpadding="10" cellspacing="0" border="1" |Dieser Artikel basiert auf dem Eintrag von [http://de.wikipedia…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:




'''Okkultismus''' (von lateinisch occultus ‚verborgen‘, ‚verdeckt‘, ‚geheim‘) ist eine unscharfe Sammelbezeichnung für verschiedenste Phänomenbereiche, Praktiken und weltanschauliche Systeme, wobei okkult etwa gleichbedeutend ist mit esoterisch, paranormal, mystisch oder übersinnlich.<ref>Eberhard Bauer, Bernhard Wenisch: ''Okkultismus'', in: Hans Gasper, Joachim Müller, Friederike Valentin: ''Lexikon der Sekten, Sondergruppen und Weltanschauungen'', Herder, Freiburg, 6. Aufl. 2000, S. 768–775, hier S. 768.</ref> In einem engeren, vorwiegend in der Wissenschaft gebräuchlichen Sinn wird die Bezeichnung für bestimmte esoterische Strömungen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts verwendet. Diesem Verständnis schließt sich der vorliegende Artikel an. Im heutigen Sprachgebrauch hat der Begriff vielfach eine abwertende Konnotation.<ref>Gerhard Wehr, ''Lexikon der Spiritualität'', Köln 2006, S. 251; Helmut Zander: ''Anthroposophie in Deutschland. Theosophische Weltanschauung und gesellschaftliche Praxis 1884–1945.'' Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007, ISBN 978-3-525-36753-7, S. 936.</ref>
'''Okkultismus''' (von lateinisch occultus ‚verborgen‘, ‚verdeckt‘, ‚geheim‘) ist eine unscharfe Sammelbezeichnung für verschiedene Phänomenbereiche, Praktiken und weltanschauliche Systeme, wobei okkult etwa gleichbedeutend ist mit esoterisch, paranormal, mystisch oder übersinnlich.<ref>Eberhard Bauer, Bernhard Wenisch: ''Okkultismus'', in: Hans Gasper, Joachim Müller, Friederike Valentin: ''Lexikon der Sekten, Sondergruppen und Weltanschauungen'', Herder, Freiburg, 6. Aufl. 2000, S. 768–775, hier S. 768.</ref> In einem engeren, vorwiegend in der Wissenschaft gebräuchlichen Sinn wird die Bezeichnung für bestimmte esoterische Strömungen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts verwendet. Diesem Verständnis schließt sich der vorliegende Artikel an. Im heutigen Sprachgebrauch hat der Begriff vielfach eine abwertende Konnotation.<ref>Gerhard Wehr, ''Lexikon der Spiritualität'', Köln 2006, S. 251; Helmut Zander: ''Anthroposophie in Deutschland. Theosophische Weltanschauung und gesellschaftliche Praxis 1884–1945.'' Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007, ISBN 978-3-525-36753-7, S. 936.</ref>


{{Nachweise}}
{{Nachweise}}
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü