Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Hardy: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
49 Bytes hinzugefügt ,  18. Februar 2015
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
Mit einem Pädagogen entwickelte er in den 1970er Jahren einige Zauberkunststücke, die sich besonders für Kinder in der Vorführung eignen. Dazu kreierte Hardy die Bezeichnung "Zauberpädagoge", die jedoch viele Berufskollegen kritisierten.  
Mit einem Pädagogen entwickelte er in den 1970er Jahren einige Zauberkunststücke, die sich besonders für Kinder in der Vorführung eignen. Dazu kreierte Hardy die Bezeichnung "Zauberpädagoge", die jedoch viele Berufskollegen kritisierten.  


Abermals in die Kritik gelangte Hardy, als er für die Kinderzeitschrift YPS-mit Gimmick auf den Titelseiten mit Zauberkunststücken posierte. Man warf ihm damit Trickverrat vor.<ref>Hardy mit dem Eierbeutel in ''Yps mit Gimmick'', Nr. 166, 1987</ref>   
Abermals in die Kritik gelangte Hardy, als er für die Kinderzeitschrift YPS-mit Gimmick auf den Titelseiten mit Zauberkunststücken posierte. Man warf ihm damit Trickverrat vor.<ref>Hardy mit dem Eierbeutel in ''Yps mit Gimmick'', Nr. 166, 1987</ref><ref>Anzeige in Magische Welt, Heft 1, 1979</ref>   


Hardy war sicherlich der erste Zauberkünstler (zumindest im deutschsprachigen Raum) der 1980 mit einem Eintrag im Guiness Buch der Rekorde erneut für Aufmerksamkeit sorgte, als er die Sparte "Dauerzaubern" erfand und nachwies, dass er 60 Stunden lang ununterbrochen Zauberkunststücke zeigte.<ref>Artikel in Magische Welt, Heft 2, 33. Jahrgang, 1984, S. 138</ref>
Hardy war sicherlich der erste Zauberkünstler (zumindest im deutschsprachigen Raum) der 1980 mit einem Eintrag im Guiness Buch der Rekorde erneut für Aufmerksamkeit sorgte, als er die Sparte "Dauerzaubern" erfand und nachwies, dass er 60 Stunden lang ununterbrochen Zauberkunststücke zeigte.<ref>Artikel in Magische Welt, Heft 2, 33. Jahrgang, 1984, S. 138</ref>
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü