Über 23 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Parapsychologie: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Parapsychologie''' gilt als ein wissenschaftlicher Forschungszweig, der angeblich jenseits des normalen Wachbewusstseins liegende psychische Fähigkeite…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
Die Geschichte der Parapsychologie begann 1862 mit der Gründung des ''Ghost Club'' in England, der es sich zur Aufgabe machte, Geistererscheinungen zu untersuchen. 20 Jahre später wurde die ''Society for Psychical Research'' (SPR) in London gegründet. Die SPR war der erste systematische Versuch, Wissenschaftler und Gelehrte in einer Organisation zu versammeln, um eine kritische und nachhaltige Erforschung paranormaler Phänomene zu gewährleisten. Zu den frühen Mitgliedern der SPR gehörten Philosophen, Gelehrte, Wissenschaftler, Pädagogen und Politiker wie Henry Sidgwick, Arthur Balfour, William Crookes, Rufus Osgood Mason und Charles Richet.
Die Geschichte der Parapsychologie begann 1862 mit der Gründung des ''Ghost Club'' in England, der es sich zur Aufgabe machte, Geistererscheinungen zu untersuchen. 20 Jahre später wurde die ''Society for Psychical Research'' (SPR) in London gegründet. Die SPR war der erste systematische Versuch, Wissenschaftler und Gelehrte in einer Organisation zu versammeln, um eine kritische und nachhaltige Erforschung paranormaler Phänomene zu gewährleisten. Zu den frühen Mitgliedern der SPR gehörten Philosophen, Gelehrte, Wissenschaftler, Pädagogen und Politiker wie Henry Sidgwick, Arthur Balfour, William Crookes, Rufus Osgood Mason und Charles Richet.


In Deutschland hat sich besonders der Zauberhändler und -erfinder W. Geissler-[[Werry]] mit dem Thema Parapsycholgie auseinandergestzt. Dazu hat er mehrere Effekte kreiert, die mit herkömmlichen, zaubertricktechnischen Prinzipien nicht zu erklären waren.  
In Deutschland hat sich besonders der Zauberhändler und -erfinder W. Geissler-[[Werry]] mit dem Thema Parapsycholgie auseinandergestzt. Dazu hat er mehrere Effekte kreiert, die mit herkömmlichen, zaubertricktechnischen Prinzipien nicht zu erklären waren. Eines der Kunststücke, die Werry auch vermarktet hat, ist [[Auto-Mental]].


[[Kategorie:Begriffsklärung]]
[[Kategorie:Begriffsklärung]]
[[Kategorie:Worterklärungen]]
[[Kategorie:Worterklärungen]]
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü