Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Kellentrick: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
</ref>
</ref>
Hier wird zum ersten Mal eine komplette Routine mit dem Kellengriff beschrieben: Drei Papierstücke, die mit „Wasser“ (Speichel) auf die Klinge des Messer „geklebt“ werden, verschwinden und erscheinen wieder auf der Klinge.  
Hier wird zum ersten Mal eine komplette Routine mit dem Kellengriff beschrieben: Drei Papierstücke, die mit „Wasser“ (Speichel) auf die Klinge des Messer „geklebt“ werden, verschwinden und erscheinen wieder auf der Klinge.  
* Eine spätere Version dieses Messer-Kellen-Kunststückes findet man in dem 1885 erschienen Buch von Edwin Sachs: Sleight of Hand.  
* Eine spätere Version dieses Messer-Kellen-Kunststückes findet man in dem 1885 erschienenen Buch von Edwin Sachs: Sleight of Hand.  
* 1901 erschien in dem Buch „Magician’s Handbook“ von P. T. Selbit eine Beschreibung mit einem Stift in der Kelle, der zwischen drei Löchern hin- und herwandert: „The Chinese Bat“. <ref> The Early History of the Paddle Trick in Print, Bill Palmer, 2004
* 1901 erschien in dem Buch „Magician’s Handbook“ von P. T. Selbit eine Beschreibung mit einem Stift in der Kelle, der zwischen drei Löchern hin- und herwandert: „The Chinese Bat“. <ref> The Early History of the Paddle Trick in Print, Bill Palmer, 2004
</ref>
</ref>
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü