Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Carl Willmann: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.664 Bytes hinzugefügt ,  25. Januar 2015
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Carl Willmann''', 1849–1934
'''Carl Willmann''' (*  [[17. August]] [[1848]] in Waren (Müritz); † [[16. Februar]] [[1934]] in Hamburg-Blankenese) war ein deutscher Zauberkünstler, Herausgeber, Erfinder und Autor.
Deutscher Zauberapparatehändler. Neben ➟ [[Conradi Horster]] einer der bekanntesten Händler und Fachschriftsteller seiner Zeit. Er war der erste Europäer, der eine Fachzeitschrift für Zauberkünstler herausgab. ➟ „Die [[Zauberwelt]]“ erschien ohne Unterbrechungen von 1895 bis 1904. Zu seinen Buchveröffentlichung zählen: „Moderne Wunder“, 1891; „Moderne Salon­magie“, 1891; „Magie der Zukunft I+II“, 1900, und „Pro­gramm eines modernen Zauberkünstlers“, 1921.


== Leben ==
Carl Willman führte 1872 in Hamburg auf der Straße Dragonerstall 29 ein Uhrmachergeschäft und eine mechanische Werkstatt. Er beginnt damit, Zaubergeräte herzustellen. 1881 wurden das Geschäft und die Werkstatt in die Hohe Bleichen 5 verlegt. Die Ausdehnung der Fabrikation von Zaubergeräten machte einen abermaligen Umzug erforderlich. Carl Willmann mietete deshalb für den Geschäfts- und Werkstattbetrieb 1881 ein ganzes Haus in der Neuen ABC-Straße 3. 1905 zog er nochmals um, diesmal in die Mercurstr. 34, da der verstärkte Bau von Großillusionen zu Platzmangel führte.
Carl Willmann war einer der bekanntesten Händler und Fachschriftsteller seiner Zeit. Er gab weltweit als Erster eine Fachzeitschrift für Zauberkünstler heraus. Die [[Zauberwelt]] erschien monatlich ohne Unterbrechungen von 1895 bis 1904. Im Juli 1919 schlossen sich die Firmen [[Janos Bartl]] und Carl Willmann zur Vereinigten Zauberapparate-Fabrik Bartl & Willmann zusammen. Die Zusammenarbeit endete 1924.<ref>Handel mit dem Wunderbaren, John Willman über das Leben Carl Willmanns, Verlag Edition Huber, Offenbach, 1998, ISBN 3-921785-73-1</ref>
1887 gründete er den ersten Zauberverin in Deutschland.<ref>Marco Habermann in Magische Welt, Heft 3, 2011, Seite 34</ref>
== Literatur ==
* [[Magische Welt]], Heft 4, Jahrgang 59, 2010
* Zaubern und Verzaubern, Festschrift zum 100-jährigen Bestehen des Magischen Zirkels von Deutschland, Hamburg,2012, ISBN 978-3-00-037777-8
* Verzaubert! Von geheimen Wissenschaften und magischen Spektakeln, Vanessa Hirsch/[[Peter Rawert]], Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung im Altonaer Museum, Hamburg, 2012, ISBN 978-3-927637-53-5
== Einzelnachweise ==
<references />
== Buchveröffentlichung ==
* Moderne Wunder, 1891
* Moderne Salon­magie, 1891
* Magie der Zukunft I+II, 1900
* Pro­gramm eines modernen Zauberkünstlers, 1921
== Zeitschrift ==
* Die Zauberwelt, 1896 bis 1904


{{DEFAULTSORT:Willmann, Carl}}
{{DEFAULTSORT:Willmann, Carl}}
Zeile 9: Zeile 31:
[[Kategorie:Gestorben 1934]]
[[Kategorie:Gestorben 1934]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Zauberhändler]]
[[Kategorie:Zauberhändler (Deutscher)]]
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü