Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Carl Rosini: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
18 Bytes hinzugefügt ,  14. Januar 2015
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


==Leben/Wirken==
==Leben/Wirken==
Als er mit 13 Jahren einen Zauberkünstler sah, war er von der Zauberkunst begeistert und wollt auch Zauberer werden. Mit 14 fand er eine Anstellung bei Zauberkünstler in einem russischen Zirkus. Hier lernte er seine ersten Zauberkunststücke.  
Als er mit 13 Jahren einen Zauberkünstler sah, war er von der Zauberkunst begeistert und er wollte auch Zauberer werden. Mit 14 fand er eine Anstellung bei einem Zauberkünstler in einem russischen Zirkus. Hier lernte er seine ersten Zauberkunststücke.
Mit 15 zog er nach England und nannte sich hier "Carl Rosini". Er zeigte [[Groß-Illusion]]en und Manipulationen.  
1906 erfand er den heute immer noch vorgführten Spazierstock, der urplötzlich verschwinden kann.  
Mit 15 zog er nach England und nannte sich "Carl Rosini". Er zeigte [[Groß-Illusion]]en und Manipulationen.  
1913 zog er in die USA, wo er auf Theo Bamberg, Okito, traf. Mit ihm ging Rosini auf eine Tournee durch Südamerika. In der Show zeigte Rosini Handschattenspiele.  
 
1906 erfand er den heute immer noch vorgführten Spazierstock, der urplötzlich verschwinden kann.
1913 zog er in die USA, wo er auf Theo Bamberg, [[Okito]], traf. Mit ihm ging Rosini auf eine Tournee durch Südamerika. In der Show zeigte Rosini auch Handschattenspiele.  
 
1948 setzte er sich zur Ruhe.
1948 setzte er sich zur Ruhe.


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü