Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Dr. Stanley Jaks: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


==Leben/Wirken ==  
==Leben/Wirken ==  
Er ist zwar im damaligen Deutschland geboren, wuchs aber in der Schweiz auf.<ref> [[Abracadabra]], January 16, 1960 (Vol. 29. No. 729)</ref>
Jaks wurde in Deutschland geboren, wuchs jedoch in der Schweiz auf.<ref> [[Abracadabra]], January 16, 1960 (Vol. 29. No. 729)</ref>
Mit 15 Jahren sah er Okito und seine Begeisterung für die Zauberei begann. Er machte zunächst eine Ausbildung zum Illustrator mit einem Studium an der Berliner Kunsthochschule. Er entschied dann aber sein Glück als professioneller Zauberkünstler zu suchen. Als er Anfang 30 war, arbeitete er zusammen mit seinem Partner ''Jolowitz'' als magisches Comedy Duo unter dem Namen ''Jax and Jax''.
1934, als er noch in der Schweiz lebte, zeigte er eine Close-up-Darbietung als ''Jack Stanley'' für ein internationales Publikum, z.B. den damaligen König von Jugoslawien.
1935 emigrierte Jaks nach Ungarn und Liechtenstein um dann über die Schweiz mit Hilfe seines Freundes [[Max Holden]] den Versuch zu machen in die USA überzusiedeln, weil er sich dort einen guten Markt für seine Kunst versprach. Der 2. Weltkrieg machte die Reise aber unmöglich. Erst im September 1946 erhielt er ein Visum für die USA. Im November 1946 gab er eine Privatvorstellung für den damaligen US-Präsidenten Harry S. Truman. 1951 erhielt er die amerikanische Staatsbürgerschaft.
Zunächst befasste er sich noch mit der Close-up-Magie, wandte sich aber bald der Mentalmagie zu, auf die er sich dann konzentrierte. Er wurde einer der erfolgreichsten ''Psychic Entertainer'' seiner Zait.


Viele Jahre lang hatte Jaks mit [[Theo Annemann]] korrespondiert. Er schickte ihm immer wieder Artikel für dessen Zeitschrift [[Jinx]]. Von Anneman stammt der Zusatz "Dr." beim Abdruck. Und als Jaks später in die USA kam, empfahl ihm sein Agent, diesen Namen als ''Dr. Jaks'' zu benutzen.
Als er 15 Jahre alt war sah er den Zauberkünstler [[Okito]] und war seit dem von der Zauberkunst begeistert.  


Dr. Stanley Jaks, wie er nun hieß, trug alle seine Utensilien in einem dicken ledergebundenen Buch mit sich. Das Buch nannte er ''"The Book of Mystery"''. Die ersten Seiten waren für Autogramme von berühmten Leuten reserviert, für die er gezaubert hat. Dann folgten Fächer, aus denen er das Zubehör für seine Routinen nahm. Die schwarze Rückseite des Buches benutzte er auch als Close-up-Matte.
Nach der Schule studierte er Illustration an der Berliner Kunsthochschule, entschied sich aber schon bald danach, selbst professioneller Zauberkünstler zu werden.  


Das Buch und der größte Teil des ursprünglichen Inhaltes ist nun im Besitz des Sammlers [[Ken Klosterman]], der es in seinem Buch ''Salon de Magie'' beschrieben und bebildert hat.
Mitte der 1930er Jahre trat er gemeinsam mit seinem Kollegen ''Jolowitz'' mit einem Comedy-Duo auf. Es nannte sich: ''Jax und Jax''.  


Jaks war eng mit Michael Seldow und Edgar "the Great" befreundet und sprach fließend Deutsch und Französich. Sein Englisch war dagegen etwas ungelenk und er suchte manchmal nach Worten.  
Im September 1946 immigrierte Jaks in die USA und bereits zwei Monate später gab er im November eine Privatvorstellung für den damaligen US-Präsidenten Harry S. Truman. 1951 erhielt er die amerikanische Staatsbürgerschaft.  


Er gab mit großem Erfolg Vorstellungen mit Mentalmagie, vorrangig in Dinner-Restaurants. Sein Programm nannte er ''"Curiosities of the Mind"''. Seine Haupt-Attraktion war das Kopieren von Unterschriften mit verbundenen Augen. Dabei schrieb er sogar spiegelverkehrt und rückwärts.
Jaks lieferte schon sehr früh [[Theo Annemann]] für dessen [[Zauberperiodika|Zauberperiodikum]] häufig Artikel. Die veröffentlichte Annemann mit dem Namenszusatz „Dr..  


Dr. Jaks hat Beiträge zu etlichen Zeitschriften geschrieben und viele Bücher illustriert, wie z. B. ''One Man Mental Magic'', ''Conjuring With Christopher'' und ''[[Bruce Elliott]]'s Classic Secrets of Magic''.
Als Jaks später in den USA war, behielt er den Zusatz.  


Er trat in Fernsehshows wie ''"To Tell the Truth"'' und anderen auf.
Viele Jahre lang hatte Jaks mit [[Theo Annemann]] korrespondiert. Er schickte ihm immer wieder Artikel für dessen Zeitschrift [[Jinx]]. Von Anneman stammt der Zusatz "Dr." beim Abdruck. Und als Jaks später in die USA kam, empfahl ihm sein Agent, diesen Namen als ''Dr. Jaks'' zu benutzen.


Dr. Stanley Jaks starb am 5. Januar 1960 im Alter von nur 57 Jahren plötzlich an einem Herzinfarkt in seiner Wohnung in Manhattan, New York City. Er wurde verbrannt und seine Asche nach Deutschland überstellt.
Jaks war bekannt dafür, dass er seine Zauberutensilien in einem dicken Buch aufbewahrte. Es befindet sich heute im Besitz des Sammlers [[Ken Klosterman]].  


== Erfindungen ==
== Erfindungen ==
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü