Über 23 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Chinesischer Kompass: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  8. September 2014
K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
'''Beschreibung''': Der Zauberkünstler zeigt ein schwarz-weises Straßenschild, so wie man es als Verkehrszeichen kennt. Es zeigt einen weißen Pfeil. Die Scheibe steht auf einem dazugehörigen Ständer. Der Vorführende erzählt von einem Freund, der Verkehrschilder kontrollieren musste ...  <ref>Hugard's Magic Monthly, Nr. 7, 9. Jahrgang, Dezember 1951, Seite 873</ref>
'''Beschreibung''': Der Zauberkünstler zeigt ein schwarz-weises Straßenschild, so wie man es als Verkehrszeichen kennt. Es zeigt einen weißen Pfeil. Die Scheibe steht auf einem dazugehörigen Ständer. Der Vorführende erzählt von einem Freund, der Verkehrschilder kontrollieren musste ...  <ref>Hugard's Magic Monthly, Nr. 7, 9. Jahrgang, Dezember 1951, Seite 873</ref>
<br/>
<br/>
Ab diesem Zeitraum taucht ds Kompass-Kunststück vermehrt in unterschiedlichen Erscheinungsformen auf. Eine der jüngsten Varianten ist die von dem deutschen Zauberkünstler [[Thomas Vité]] kreierte Routine „Exit“, in der er die Zuschauer über die „Notausgänge“ des Theatersaales informieret.  
Ab diesem Zeitraum taucht das Kompass-Kunststück vermehrt in unterschiedlichen Erscheinungsformen auf. Eine der jüngsten Varianten ist die von dem deutschen Zauberkünstler [[Thomas Vité]] kreierte Routine „Exit“, in der er die Zuschauer über die „Notausgänge“ des Theatersaales informieret.


==Varianten==
==Varianten==
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü