Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Magische Welt: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Tippfehler entfernt
zpde>Kassner
K (typo~~~~)
zpde>Aka
K (Tippfehler entfernt)
Zeile 26: Zeile 26:
| CODEN              =  
| CODEN              =  
}}
}}


Die '''Magische Welt''' ist eine deutschsprachige, unabhängige Zauberfachzeitschrift. Sie wurde im Juli 1952 von [[Werner Geissler]], genannt Werry, in [[Niederau (Düren)|Düren-Niederau]] gegründet. Er gab sie bis zu seinem Tode im Jahre 2000 heraus. Von 1953 bis 1983 erschien die Zeitschrift sechsmal jährlich, seit 1984 viermal jährlich.
Die '''Magische Welt''' ist eine deutschsprachige, unabhängige Zauberfachzeitschrift. Sie wurde im Juli 1952 von [[Werner Geissler]], genannt Werry, in [[Niederau (Düren)|Düren-Niederau]] gegründet. Er gab sie bis zu seinem Tode im Jahre 2000 heraus. Von 1953 bis 1983 erschien die Zeitschrift sechsmal jährlich, seit 1984 viermal jährlich.
Zeile 33: Zeile 32:
Seit 2009 hat der Herausgeber die Zeitschrift gesplittet: Die MW im Großformat bringt Berichte, Interviews, Allgemeines und Theoretisches während Kunststückbeschreibungen - früher Bestandteil der MW - gesondert in der mit "Zaubersalz" betitelten Beilage veröffentlicht werden.  
Seit 2009 hat der Herausgeber die Zeitschrift gesplittet: Die MW im Großformat bringt Berichte, Interviews, Allgemeines und Theoretisches während Kunststückbeschreibungen - früher Bestandteil der MW - gesondert in der mit "Zaubersalz" betitelten Beilage veröffentlicht werden.  


==Inhalt und Auflage==
== Inhalt und Auflage ==
Die Magische Welt behandelt alle zur Zauberkunst gehörigen relevanten Themen.  
Die Magische Welt behandelt alle zur Zauberkunst gehörigen relevanten Themen.  
Im Laufe der 60 Jahre entwickelte sich die Zeitschrift von einer reinen Kunststück beschreibenden Zeitschrift für Zauberkünstler auch zu einer theortisierenden und Historisch hinterfragenden Fachpublikation. Die Auflage betrug im Jahr 2012 2.500 Exmplare mit geschätzten 3.500 Lesern, da die Magische Welt auch in vielen Zaubervereinen gelesen und weitergereicht wird. Ebenso liegt sie in Bibliotheken aus und ist an die Abgabe von Pflichtexmplaren an die Deutsche National- und an die Hamburger Staatsbibliothek gebunden.
Im Laufe der 60 Jahre entwickelte sich die Zeitschrift von einer reinen Kunststück beschreibenden Zeitschrift für Zauberkünstler auch zu einer theortisierenden und Historisch hinterfragenden Fachpublikation. Die Auflage betrug im Jahr 2012 2.500 Exemplare mit geschätzten 3.500 Lesern, da die Magische Welt auch in vielen Zaubervereinen gelesen und weitergereicht wird. Ebenso liegt sie in Bibliotheken aus und ist an die Abgabe von Pflichtexmplaren an die Deutsche National- und an die Hamburger Staatsbibliothek gebunden.
Seit 2006 wird die Magische Welt als Haus-Organ des schweizer Zaubervereins „MRS“ von allen Mitgliedern bezogen. <ref>Rico Leiter in ''Magische Welt'', Heft 4/2007</ref>.
Seit 2006 wird die Magische Welt als Haus-Organ des schweizer Zaubervereins „MRS“ von allen Mitgliedern bezogen. <ref>Rico Leiter in ''Magische Welt'', Heft 4/2007</ref>.


==Geschichte==
== Geschichte ==
Nach drei Jahren, 1954, startete W. Geissler-Werry parallel zu MW ein weiteres Periodikum ''Magische Revue'', das als Zeitschrift für Anfänger gedacht war. Es blieb jedoch bei der einen, im Juli 1954 erschienenen Ausgabe.  
Nach drei Jahren, 1954, startete W. Geissler-Werry parallel zu MW ein weiteres Periodikum ''Magische Revue'', das als Zeitschrift für Anfänger gedacht war. Es blieb jedoch bei der einen, im Juli 1954 erschienenen Ausgabe.  


Zeile 47: Zeile 46:
In den 2000er Jahren begann die Magische Welt sich verstärkt gegen den Gebrauch von Tieren in der Zauberkunst auszusprechen. <ref>Dr. Andreas Michel-Andino in ''Magische Welt'', Heft 9, 2000, S. 284 bis 287</ref>
In den 2000er Jahren begann die Magische Welt sich verstärkt gegen den Gebrauch von Tieren in der Zauberkunst auszusprechen. <ref>Dr. Andreas Michel-Andino in ''Magische Welt'', Heft 9, 2000, S. 284 bis 287</ref>


==Auszeichnung==
== Auszeichnung ==
1973 zeichneten die tschechischen Zauberkünstler in Prag die ''Magische Welt'' als beste Zauberzeitschrift Europas aus und verliehen dem Herausgeber W. Geissler-Werry den [[Golem]], eine ca. 30 cm hohe Standfigur. <ref> Erhard Liebenow in ''Magische Welt'', Heft 6/1973, Seite 226</ref>
1973 zeichneten die tschechischen Zauberkünstler in Prag die ''Magische Welt'' als beste Zauberzeitschrift Europas aus und verliehen dem Herausgeber W. Geissler-Werry den [[Golem]], eine ca. 30 cm hohe Standfigur. <ref> Erhard Liebenow in ''Magische Welt'', Heft 6/1973, Seite 226</ref>


Anonymer Benutzer
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü