Magische Welt: Unterschied zwischen den Versionen

K
~~~~
zpde>Kassner
(Angaben zu Inhalt und Auflage ergänzt~~~~)
zpde>Kassner
K (~~~~)
Zeile 33: Zeile 33:
Seit 2009 hat der Herausgeber die Zeitschrift gesplittet: Die MW im Großformat bringt Berichte, Interviews, Allgemeines und Theoretisches während Kunststückbeschreibungen - früher Bestandteil der MW - gesondert in der mit "Zaubersalz" betitelten Beilage veröffentlicht werden.  
Seit 2009 hat der Herausgeber die Zeitschrift gesplittet: Die MW im Großformat bringt Berichte, Interviews, Allgemeines und Theoretisches während Kunststückbeschreibungen - früher Bestandteil der MW - gesondert in der mit "Zaubersalz" betitelten Beilage veröffentlicht werden.  


===Inhalt und Auflage===
==Inhalt und Auflage==
Die Magische Welt behandelt alle zur Zauberkunst gehörigen relevanten Themen.  
Die Magische Welt behandelt alle zur Zauberkunst gehörigen relevanten Themen.  
Im Laufe der 60 Jahres entwickelte sich die Zeitschrift von einer reinen Kunststück beschreibenden Zeitschrift für Zauberkünstler auch zu einer theortisierenden und Historisch hinterfragenden Fachpublikation. Die Auflage betrug im Jahr 2012 2.500 Exmplare mit geschätzten 3.500 Lesern, da die Magische Welt auch in vielen Zaubervereinen gelesen und weitergereicht wird. Ebenso liegt sie in Bibliotheken aus und ist an die Abgabe von Pflichtexmplaren an die Deutsche National- und an die Hamburger Staatsbibliothek gebunden.
Im Laufe der 60 Jahres entwickelte sich die Zeitschrift von einer reinen Kunststück beschreibenden Zeitschrift für Zauberkünstler auch zu einer theortisierenden und Historisch hinterfragenden Fachpublikation. Die Auflage betrug im Jahr 2012 2.500 Exmplare mit geschätzten 3.500 Lesern, da die Magische Welt auch in vielen Zaubervereinen gelesen und weitergereicht wird. Ebenso liegt sie in Bibliotheken aus und ist an die Abgabe von Pflichtexmplaren an die Deutsche National- und an die Hamburger Staatsbibliothek gebunden.
Seit 2006 wird die Magische Welt als Haus-Organ des schweizer Zaubervereins „MRS“ von allen Mitgliedern bezogen. <ref>Rico Leiter in “Magische Welt“, Heft 4/2007</ref>.
Seit 2006 wird die Magische Welt als Haus-Organ des schweizer Zaubervereins „MRS“ von allen Mitgliedern bezogen. <ref>Rico Leiter in “Magische Welt“, Heft 4/2007</ref>.


===Geschichte===
==Geschichte==
In den 1970er Jahre war die “Magische Welt“ die erste Fachzeitschrift, die [[Uri Geller]] entlarvte und von der “gigantischsten Volksverdummung des Jahrhunderts“ schrieb. <ref>W. Geissler Werry in “Magische Welt“, Heft 1/1974</ref>.  
In den 1970er Jahre war die “Magische Welt“ die erste Fachzeitschrift, die [[Uri Geller]] entlarvte und von der “gigantischsten Volksverdummung des Jahrhunderts“ schrieb. <ref>W. Geissler Werry in “Magische Welt“, Heft 1/1974</ref>.  
Werry unternahm daraufhin gegen [[PSI]]-Medien eine Aufklärungskampagne, die zu einem längeren Beitrag im [[ Der Spiegel]] führte. <ref> Ich weiß nicht, wie; In: “Der Spiegel“, Vol. 28, Nr. 5, 28. Januar 1974: S. 102 bis 123.] </ref>.
Werry unternahm daraufhin gegen [[PSI]]-Medien eine Aufklärungskampagne, die zu einem längeren Beitrag im [[ Der Spiegel]] führte. <ref> Ich weiß nicht, wie; In: “Der Spiegel“, Vol. 28, Nr. 5, 28. Januar 1974: S. 102 bis 123.] </ref>.
Zeile 45: Zeile 45:
In den 2000er Jahren begann die Magische Welt sich verstärkt gegen den Gebrauch von Tieren in der Zauberkunst auszusprechen. <ref>Dr. Andreas Michel-Andino in “Magische Welt“, Heft 9, 2000, S. 284 bis 287</ref>
In den 2000er Jahren begann die Magische Welt sich verstärkt gegen den Gebrauch von Tieren in der Zauberkunst auszusprechen. <ref>Dr. Andreas Michel-Andino in “Magische Welt“, Heft 9, 2000, S. 284 bis 287</ref>


===Auszeichnung===
==Auszeichnung==
1973 zeichneten die tschechischen Zauberkünstler in Prag die “Magische Welt“ als beste Zauberzeitschrift Europas aus und verliehen dem Herausgeber W. Geissler-Werry den Golem, eine ca. 30 cm hohe Standfigur. <ref> Erhard Liebenow in “Magische Welt“, Heft 6/1973, Seite 226</ref>
1973 zeichneten die tschechischen Zauberkünstler in Prag die “Magische Welt“ als beste Zauberzeitschrift Europas aus und verliehen dem Herausgeber W. Geissler-Werry den Golem, eine ca. 30 cm hohe Standfigur. <ref> Erhard Liebenow in “Magische Welt“, Heft 6/1973, Seite 226</ref>


Anonymer Benutzer