Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

David Bamberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
Aber kurze Zeit später, 1919, schickte ihn sein Vater, Okito, zurück nach England, um an der Universität von Oxford seine Ausbildung zu beenden. 1922 kam er zurück in die Staaten und heiratet ein Jahr später eine junge Frau namens Hilda, die auch im Showbusiness zuhause war. 1924 reiste David abermals nach Europa und besuchte seinen Vater, der gerade in einer großen Schau in München gastierte. Inspiriert durch diese großartige Show machte sich David ebenfalls als Zauberkünstler selbstständig und begann zwei Jahre lang durch den Osten Europas zu touren, aber er kehrte bald wieder zurück zu seinem Vater, um sich bei ihm noch weiter ausbilden zu lassen.  
Aber kurze Zeit später, 1919, schickte ihn sein Vater, Okito, zurück nach England, um an der Universität von Oxford seine Ausbildung zu beenden. 1922 kam er zurück in die Staaten und heiratet ein Jahr später eine junge Frau namens Hilda, die auch im Showbusiness zuhause war. 1924 reiste David abermals nach Europa und besuchte seinen Vater, der gerade in einer großen Schau in München gastierte. Inspiriert durch diese großartige Show machte sich David ebenfalls als Zauberkünstler selbstständig und begann zwei Jahre lang durch den Osten Europas zu touren, aber er kehrte bald wieder zurück zu seinem Vater, um sich bei ihm noch weiter ausbilden zu lassen.  


=== 1926 ===
== 1926 ==
In diesem Jahr schloss sich David in England einer Showproduktion namens „Raymond“ an, die gerade nach Südamerika aufbrach. Mit ihr reiste er ein Zeit lang und traf während eines Gastspieles in Brasilien auf den damals ebenfalls sehr bekannten Zauberkünstler Chang. Chang ermutigte David, sich nun auch selbst mit einer Chinesen-Nummer zu versuchen. Nachdem die Raymond-Tour beendet war, blieb David in Brasilien bei Chang, um erst einmal weitere Erfahrungen zu sammeln. Chang verdankt David die Erkenntnis, dass eine Chinesen-Nummer nicht zwangsweise „stumm“ präsentiert werden muss. Man kann auch durchaus dazu sprechen und vor allem auch Komik integrieren.  
In diesem Jahr schloss sich David in England einer Showproduktion namens „Raymond“ an, die gerade nach Südamerika aufbrach. Mit ihr reiste er ein Zeit lang und traf während eines Gastspieles in Brasilien auf den damals ebenfalls sehr bekannten Zauberkünstler Chang. Chang ermutigte David, sich nun auch selbst mit einer Chinesen-Nummer zu versuchen. Nachdem die Raymond-Tour beendet war, blieb David in Brasilien bei Chang, um erst einmal weitere Erfahrungen zu sammeln. Chang verdankt David die Erkenntnis, dass eine Chinesen-Nummer nicht zwangsweise „stumm“ präsentiert werden muss. Man kann auch durchaus dazu sprechen und vor allem auch Komik integrieren.  


=== 1927 ===  
== 1927 ==
Er verließ Chang und trat nun als selbstständiger Zauberkünstler in vielen guten Varieté-Theatern in Buenos Aires auf.  
Er verließ Chang und trat nun als selbstständiger Zauberkünstler in vielen guten Varieté-Theatern in Buenos Aires auf.  


=== 1929 ===  
== 1929 ==
Jetzt trat  die große Wende in David Tobias Bambergs Leben ein: Ein Geschäftsmann lieh ihm 10 000 Pesos (eine enorme Summe in den 1920ern), mit denen David seinen lang gehegten Wunsch erfüllen konnte: eine eigene große Abendschau auf die Beine zu stellen. Unter dem Namen Fu Manchu, den er sich nun gab, hatte er am 1. März 1929 mit seiner opulenten Show in Buenos Aires Premiere. Es wurde ein voller Erfolg.  
Jetzt trat  die große Wende in David Tobias Bambergs Leben ein: Ein Geschäftsmann lieh ihm 10 000 Pesos (eine enorme Summe in den 1920ern), mit denen David seinen lang gehegten Wunsch erfüllen konnte: eine eigene große Abendschau auf die Beine zu stellen. Unter dem Namen Fu Manchu, den er sich nun gab, hatte er am 1. März 1929 mit seiner opulenten Show in Buenos Aires Premiere. Es wurde ein voller Erfolg.  


=== 1931 ===
== 1931 ==
Er reiste mit dieser Show nach Brasilien und in weitere Länder von Südamerika. Überall wurde er groß gefeiert.  
Er reiste mit dieser Show nach Brasilien und in weitere Länder von Südamerika. Überall wurde er groß gefeiert.  


=== 1933 ===
== 1933 ==
Er absolvierte  einen längeren Vertrag für Spanien. 1935 kam er zurück in die Staaten und wurde nun auch hier bei den Zauberkünstlern bekannt. Er gastierte auf dem großen P.C.A.M. Kongress in Hollywood und anschließend in dem spanischen Theater in New York. Hier besuchten ihn viele Zauberkünstler. Dai Vernon berichtete einmal, dass Jean Hugard sich die Show von Fu Manchu sieben Mal angeschaut hätte.  
Er absolvierte  einen längeren Vertrag für Spanien. 1935 kam er zurück in die Staaten und wurde nun auch hier bei den Zauberkünstlern bekannt. Er gastierte auf dem großen P.C.A.M. Kongress in Hollywood und anschließend in dem spanischen Theater in New York. Hier besuchten ihn viele Zauberkünstler. Dai Vernon berichtete einmal, dass Jean Hugard sich die Show von Fu Manchu sieben Mal angeschaut hätte.  


=== 1934 ===  
== 1934 ==
In diesem Jahr zog Fu Manchu nach Mexico City. 1936 tourte er durch Mexico und Havanna.
In diesem Jahr zog Fu Manchu nach Mexico City. 1936 tourte er durch Mexico und Havanna.
In Mexico drehte und produzierte Fu Manchu in den Jahren 1943/44 sechs Filme. Aber nur in den ersten dreien zeigte er Zauberei. In allen Filmen ging es stets mystisch und geheimnisvoll zu.  
In Mexico drehte und produzierte Fu Manchu in den Jahren 1943/44 sechs Filme. Aber nur in den ersten dreien zeigte er Zauberei. In allen Filmen ging es stets mystisch und geheimnisvoll zu.  


=== 1947 ===
== 1947 ==
Er zog zurück nach Argentinien, wo er sich schließlich 1966 halbwegs zur Ruhe setzte. In Buenos Aires betrieb er einen Zauberladen („Centro Mágico“). Im Februar 1947 startete er im Teatro Nacional in Buenos Aires eine neue Show unter dem Titel „Crazimagicana“, die im Stil einer Broadway-Revue aufgezogen war. In der Folge tourte er mit dieser Show mit großem Erfolg durch Süd- und Mittelamerika.  
Er zog zurück nach Argentinien, wo er sich schließlich 1966 halbwegs zur Ruhe setzte. In Buenos Aires betrieb er einen Zauberladen („Centro Mágico“). Im Februar 1947 startete er im Teatro Nacional in Buenos Aires eine neue Show unter dem Titel „Crazimagicana“, die im Stil einer Broadway-Revue aufgezogen war. In der Folge tourte er mit dieser Show mit großem Erfolg durch Süd- und Mittelamerika.  


703

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü