Joe Wildon: Unterschied zwischen den Versionen

98 Bytes hinzugefügt ,  28. Juli 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
Wildon arbeitete eng mit ➟ [[Herbert von der Linden]] zusammen. Zu seinen weiteren Mitarbeitern zählte auch [[Jens Korth]].
Wildon arbeitete eng mit ➟ [[Herbert von der Linden]] zusammen. Zu seinen weiteren Mitarbeitern zählte auch [[Jens Korth]].


1976 verließ Joe Wildon Deutschland, ohne jedoch sich von seiner Kundschaft offiziell zu verabschieden. Er zog nach England, in die Nähe Londons und eröffnete eine Heilpraktikerpraxis. 1999 kam er fast unbemerkt zurück nach Deutschland und zog zu einer Dame in Bad Meinberg, wo er auch 2003 starb.
1976 verließ Joe Wildon Deutschland, ohne jedoch sich von seiner Kundschaft offiziell zu verabschieden. Er zog nach England, in die Nähe Londons und eröffnete eine Heilpraktikerpraxis. 1999 kam er fast unbemerkt zurück nach Deutschland und zog zu einer Dame in Bad Meinberg, wo er auch 2003 starb. Seine Beerdigung fand am 6. Oktober 2003 statt.
[[Datei:Wildon-Sarg.jpg|150px|mini|Wildons Sarg]]


Die Gestaltung des Jubiläumskataloges, der Trickspiegel-Ausgaben und einiger weiterer Publikation lag in den Händen des Bielefelder Grafikers [[Günter Riedel]] (26. März 1926).<ref>Zaubern und Verzaubern, 2008, Seite 117</ref>
Die Gestaltung des Jubiläumskataloges, der Trickspiegel-Ausgaben und einiger weiterer Publikation lag in den Händen des Bielefelder Grafikers [[Günter Riedel]] (26. März 1926).<ref>Zaubern und Verzaubern, 2008, Seite 117</ref>
28.386

Bearbeitungen