Über 21 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Jacob Meyer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 8: Zeile 8:


In Europa entwickelte Philadelphia seit 1757 aus Vorträgen über Mathematik, Mechanik und Metaphysik eine magische Show. Sein Auftreten wurde unter anderem von Christian Friedrich Daniel Schubart, Friedrich Schiller und [[Johann Wolfgang von Goethe]] notiert. Philadelphia hielt sich zunächst beim Herzog von Cumberland in England auf<ref name="Heymann360"/>, danach in Portugal, 1771 war er in Sankt Petersburg bei Katharina II., danach beim Sultan Mustafa III. in Konstantinopel, 1773 am kaiserlichen Hof in Wien, danach bei Friedrich II. in Berlin, laut Schubarts ''Deutscher Chronik'' waren er und der Seeheld Alexei Grigorjewitsch Orlow 1775 in Sachsen. Philadelphia habe für den Besuch seiner Vorstellungen exorbitant hohe Eintrittspreise verlangt, habe allerdings bei den angekündigten Effekten auch nicht übertrieben. <ref name="Oettermann314">Stephan Oettermann [SO], Erläuterung zum Avertissement, Ausstellungsstück #660, in: ''Georg Christoph Lichtenberg, 1742–1799, Wagnis der Aufklärung.'' Ausstellungskatalog, Darmstadt 1992 [http://d-nb.info/994737823 DNB] , S. 314f</ref>
In Europa entwickelte Philadelphia seit 1757 aus Vorträgen über Mathematik, Mechanik und Metaphysik eine magische Show. Sein Auftreten wurde unter anderem von Christian Friedrich Daniel Schubart, Friedrich Schiller und [[Johann Wolfgang von Goethe]] notiert. Philadelphia hielt sich zunächst beim Herzog von Cumberland in England auf<ref name="Heymann360"/>, danach in Portugal, 1771 war er in Sankt Petersburg bei Katharina II., danach beim Sultan Mustafa III. in Konstantinopel, 1773 am kaiserlichen Hof in Wien, danach bei Friedrich II. in Berlin, laut Schubarts ''Deutscher Chronik'' waren er und der Seeheld Alexei Grigorjewitsch Orlow 1775 in Sachsen. Philadelphia habe für den Besuch seiner Vorstellungen exorbitant hohe Eintrittspreise verlangt, habe allerdings bei den angekündigten Effekten auch nicht übertrieben. <ref name="Oettermann314">Stephan Oettermann [SO], Erläuterung zum Avertissement, Ausstellungsstück #660, in: ''Georg Christoph Lichtenberg, 1742–1799, Wagnis der Aufklärung.'' Ausstellungskatalog, Darmstadt 1992 [http://d-nb.info/994737823 DNB] , S. 314f</ref>
Ein Schüler Philadelphias war [[Ernst Wehe]].


== Lichtenbergs Avertissement ==
== Lichtenbergs Avertissement ==