Über 27 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Fred Roner

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fred Roner, um 1928

Fred Roner (* 9. März 1905 in Wien[1], als Alfred Rosner; 14. Dezember 1993 in New York) war ein aus Österreich[2] stammender Zauberkünstler, Taschendieb, Dozent und Autor, der in die USA immigrierte.

Leben

Anfangs trat Fred Roner vor allem mit Kartenzauberkunststücken auf, die er humorvoll präsentierte. Später verlegte er sich auf den Bühnentaschendiebstahl. 1929 war er in der Münchner Kleinkunstbühne Benz engagiert.

1930 gastierte er im Februar in Berlins Charlott-Casino und zeigte hier vornehmlich Kartenkunststücke. Dabei wurde besonders seine humorvolle Note, mit der er seine Kunststücke präsentierte, hervorgehoben. Der damalige Schriftleiter der Magie, Helmut Schreiber forderte Roner darauf hin auf, für die Magie zu schreiben.[3] Im Mai war er im Hamburger Varieté Haus Vaterland zu sehen und wurde auch hier von der Magie lobend erwähnt.[4]

1931 wurde er Mitglied im Verein Magischer Zirkel von Deutschland.

1938 schreibt Helmut Schreiber jedoch recht negativ über Roners Witze, die er in dem jugoslawischen Nachtklub Pik-Bar zu seinen Kunststücken erzählte.[5]

1951 wurde er in der Gala auf dem IBM-Kongress in New York als „internationaler Taschendieb“ angekündigt.

Er trat auch unter dem Künstlernamen Freddie the Dip auf.[6]

Nebenher war Fred Roner ein viel beachteter Maler. Seine Bilder sind heute noch im Internet zu finden.

Artikel

  • Welche Karte fehlt?, in: Magie, Heft 3, März 1930, Seite 23
  • Ich hab’s ja gewußt!, in: Magie, Heft 1, Januar, 1931, Seite 8
  • Mein Indian-Rope-Trick, in: Magie, Heft 9, September 1930, Seite 118

Veröffentlichungen

  • Auch Sie sind Kartenkünstler, 1929

Weblinks

Quellen

  • International Brotherhood of Magicians, Programmheft Mid-Century Convention, 27. bis 30. Mai 1951, Seite 18
  • Linking Ring, 34. Jahrgang, Heft 5, Juli 1954, Seite 82
  • Kurt Volkmann: Bibliographie de la Prestidigitation, Tome 1, 1952, Seite 146
  • Programmheft Benz, 1929

Nachweise

  1. Viele Quellen geben als Geburtsort Lemberg an, aber laut einer Korrespondenz mit Richard Hatch und Roner aus dem Jahre 1986 bestätigte Roner, dass er in Wien geboren ist.
  2. In einem Brief an Richard Hatch bestätigte Roner seinen Geburtsort und -land, er stammte folglich nicht aus der Ukraine, wie ebenfalls fälschlich behauptet .
  3. Magie, 13. Jahrgang, 1930, Heft 3, Seite 25
  4. Magie, 13. Jahrgang, Heft 5, Mai, 1930, Seite 62
  5. Magie, 21. Jahrgang, Heft 6, Juni 1938, Seite 160
  6. Linking Ring, 34. Jahrgang, Heft 2, April 1954, Seite 113