Über 30 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Foska
Foska (* 26. September 1874 in Louviers, Département Eure als Célestine Dugard; † 4. September 1951 in Le Petit-Quevilly, Département Seine-Maritime) war eine französische Zauberkünstlerin.
Wirken
Célestine Dugard heiratete am 15. Juli 1913 in Bourges (Département Cher) den Künstler Antoine Joseph Hugues, auch bekannt als „Roskoff“ und führte mit ihm eine Zwei-Personen-Telepathie-Darbietung vor. Zeitweise gab sich sich Foska auch als Ungarin aus.
Darbietung
Max Dif beschreibt zwei Präsentationen der Darbietung wie folgt: Eine zweite Übung besteht darin, dass ein Zuschauer leise eine Flüssigkeit benennt, die dann von der Hexe genannt werden soll. Die Hexe, die ein Glas Wasser in der rechten Hand hält und mit der linken Hand ihr Stirnband berührt, trinkt auf Kommando und nennt die bezeichnete Flüssigkeit. Eine ausdrucksvolle Mimik der Künstlerin – sie simuliert etwa Zufriedenheit, Ekel, Abscheu usw. – begleitet dieses Experiment und sorgt stets für lautes Gelächter im Publikum, besonders wenn es sich um ein Abführmittel handelt …
In der dritten Übung singt Foska sofort ein Lied, das Roskoll ins Ohr genannt wird, während sie sich weiterhin mitten unter den Zuschauern befinden. Die Melodien folgen in Abständen von etwa zehn bis fünfzehn Sekunden aufeinander und das ohne Unterbrechung. Die gewünschten Lieder werden abgespult wie von einer gelochten Musikrolle, die aus disparaten Stücken zusammengesetzt ist und sich mit sehr hoher Geschwindigkeit abrollt.
Trivia
In der Werbung wird Foska als „Hexe“ (Sorciere) bezeichnet.
Weblinks
Quellen
- Whaley's Encyclopedic Dictionary of Magic, Bart Whaley, Jeff Busby, 1989, Seite 212
- L'Escamoteur No. 62–91, 1957, Seite 1147
- Max Dif: Histoire et évolution technique de la prestidigitation sorciers, magiciens, escamoteurs, physiciens, prestidigitateurs, Illusionnistes, manipulateurs, Vol. 2, ca. 1974, Seite 177