Exlibris: Unterschied zwischen den Versionen

9 Bytes hinzugefügt ,  4. Juni 2016
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
Exlibris in Zauberbüchern sind relativ jung. Sie entstanden mit den ersten umfangreichen Zauberbuchsammlungen. Zu den ältesten Sammlungen zählt die von Dr. [[Saram R. Ellison]] (1852–1918) in den USA, der Exlibris in seine Bücher klebte.<ref>[[John Mulholland]], in The Sphinx, Januar 1946.</ref>
Exlibris in Zauberbüchern sind relativ jung. Sie entstanden mit den ersten umfangreichen Zauberbuchsammlungen. Zu den ältesten Sammlungen zählt die von Dr. [[Saram R. Ellison]] (1852–1918) in den USA, der Exlibris in seine Bücher klebte.<ref>[[John Mulholland]], in The Sphinx, Januar 1946.</ref>


In Frankreich war es um 1900 der Zauberkünstler Alber (1858–1941), der seine Zauberbücher mit entsprechenden Exlibris versah.<ref>[[Kurt Volkmann]]: Erinnerungen eines Sammlers, Buchzeichen, [[Magie]], Heft 9, 37. Jahrgang, 1957, Seite 230</ref>
In Frankreich war es um 1900 der Zauberkünstler Alber (1858–1941), der seine Zauberbücher mit entsprechenden Bucheignerzeichen versah.<ref>[[Kurt Volkmann]]: Erinnerungen eines Sammlers, Buchzeichen, [[Magie]], Heft 9, 37. Jahrgang, 1957, Seite 230</ref>


Einer der ersten Sammler von "magischen" Exlibris war nach eigener Aussage der englische Zauberkünstler [[Stanley Collins]]  (1881–1966), der in den 1950er Jahren rund 150 Exemplare zusammengetragen hatte. <ref>Magische Buchzeichen, in Magie, Heft 7, Juli 1954, Seite 196</ref>
Einer der ersten Sammler von "magischen" Exlibris war nach eigener Aussage der englische Zauberkünstler [[Stanley Collins]]  (1881–1966), der in den 1950er Jahren rund 150 Exemplare zusammengetragen hatte. <ref>Magische Buchzeichen, in Magie, Heft 7, Juli 1954, Seite 196</ref>