Über 21 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Chapeaugraphie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:ChaPeau03.png|thumb|150px|Cha Peau; Foto: W. Witt]]
[[Bild:ChaPeau03.png|thumb|150px|Cha Peau; Foto: W. Witt]]
'''Chapeaugraphie''' bezeichnet die Kunst, aus einer großen und breiten Hutkrempe verschiedene Hutformen zu bilden.
'''Chapeaugraphie''' bezeichnet die Kunst, aus einer großen und breiten Hutkrempe aus Filz verschiedene Hutformen zu bilden.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Kunst der Chapeaugraphie wird zum ersten Mal ausführlich in dem Buch ''The Art of Chapeaugraphy'' von C. Lang Neil, 1903, auf den Seiten 331ff. beschrieben. Neil führt an, dass das Formen von verschiedenen Hüten bereits 1750 von dem französischen Komiker ''Tabarin'' gezeigt worden sei.  
Die Kunst der Chapeaugraphie wird zum ersten Mal ausführlich in dem deutschen Zauberperiodikum Die [[Zauberwelt]] beschrieben. In mehreren Folgen beschreibt darin [[Carl Willmann]], wie man einen großen, breiten Filzring zu Hut-förmigen Figuren verdreht.<ref>Willmann, Carl: Der Verwandlungshut oder „Fünfundzwanzig Charaktere unter einem Hut“, in: Zauberwelt, 1. Jahrg., Heft 10, Oktober 1895, S. 158 f. bis zum 3. Jahrg., Heft 11, November 1897, S. 174.</ref>
 
Eine weitere frühe Beschreibungen befindet sich in dem Buch ''The Art of Chapeaugraphy'' von C. Lang Neil, 1903, auf den Seiten 331ff. Neil führt an, dass das Formen von verschiedenen Hüten bereits 1750 von dem französischen Komiker ''Tabarin'' gezeigt worden sei.  


1870 ließ der französische Komiker Mons. Fusier diese Kunst wieder aufleben und verband sie zusätzlich mit Accessoires wie Perücken und Schminke. Fusier formte damit 15 verschiedene Charaktere.<ref>The Modern Conjurer, C. Lang Neil, Seite 331</ref>
1870 ließ der französische Komiker Mons. Fusier diese Kunst wieder aufleben und verband sie zusätzlich mit Accessoires wie Perücken und Schminke. Fusier formte damit 15 verschiedene Charaktere.<ref>The Modern Conjurer, C. Lang Neil, Seite 331</ref>


In Deutschland ist vor allem der Zauberkünstler [[Cha Peau]] Ende der 1990er Jahre mit einer Chapeaugraphie-Darbietung bekannt geworden. Später auch die Gebrüder ''Bohnenberger'', die unter dem Bühnenname ''Junge!Junge!'' auftreten.  
In Deutschland ist vor allem der Zauberkünstler [[Cha Peau]] Ende der 1990er Jahre mit einer Chapeaugraphie-Darbietung bekannt geworden.<ref>* ''Verwandlungen'' (Interview mit ChaPeau) in: Magische Welt, 50. Jahrgang 2001, Heft 1, S. 10 ff</ref> Später auch die Gebrüder ''Bohnenberger'', die unter dem Bühnenname [[Junge, Junge]] auftreten.  


==== Beliebte Hutformen ===
==== Beliebte Hutformen ====
* Napoleons Hut
* Napoleons Hut
* Chinesen-Hut
* Chinesen-Hut
Zeile 17: Zeile 19:
* Nonnenhaube
* Nonnenhaube
* Cowboyhut
* Cowboyhut
* Mickey Mous Ohren
* Mickey Mouse Ohren


== Künstler ==
== Künstler ==
Zeile 25: Zeile 27:
== Literatur ==
== Literatur ==
* ''[[Chapeaugrafie - Der Verwandlungshut]]'', Cha Peau, 2009
* ''[[Chapeaugrafie - Der Verwandlungshut]]'', Cha Peau, 2009
* ''Chapaeugraphy Shadowgraphy and Paper-Fold'', Hercat, Dean & Sons London, 1909, 90 Seiten  
* ''Chapeaugraphy Shadowgraphy and Paper-Fold'', Hercat, Dean & Sons London, 1909, 90 Seiten  
 
* ''Verwandlungen'' (Interview mit ChaPeau) in: [[Magische Welt]], 50. Jahrgang 2001, Heft 1, S. 10 ff.
== Weblinks ==
* [http://www.chap-o.com/index.html Chap-O] Abbildungen verschiedener Hutformen


{{Nachweise}}
{{Nachweise}}

Aktuelle Version vom 30. Dezember 2021, 12:01 Uhr

Cha Peau; Foto: W. Witt

Chapeaugraphie bezeichnet die Kunst, aus einer großen und breiten Hutkrempe aus Filz verschiedene Hutformen zu bilden.

Geschichte

Die Kunst der Chapeaugraphie wird zum ersten Mal ausführlich in dem deutschen Zauberperiodikum Die Zauberwelt beschrieben. In mehreren Folgen beschreibt darin Carl Willmann, wie man einen großen, breiten Filzring zu Hut-förmigen Figuren verdreht.[1]

Eine weitere frühe Beschreibungen befindet sich in dem Buch The Art of Chapeaugraphy von C. Lang Neil, 1903, auf den Seiten 331ff. Neil führt an, dass das Formen von verschiedenen Hüten bereits 1750 von dem französischen Komiker Tabarin gezeigt worden sei.

1870 ließ der französische Komiker Mons. Fusier diese Kunst wieder aufleben und verband sie zusätzlich mit Accessoires wie Perücken und Schminke. Fusier formte damit 15 verschiedene Charaktere.[2]

In Deutschland ist vor allem der Zauberkünstler Cha Peau Ende der 1990er Jahre mit einer Chapeaugraphie-Darbietung bekannt geworden.[3] Später auch die Gebrüder Bohnenberger, die unter dem Bühnenname Junge, Junge auftreten.

Beliebte Hutformen

  • Napoleons Hut
  • Chinesen-Hut
  • Reitersamann
  • Französischer Soldat
  • Professorenhut
  • Nonnenhaube
  • Cowboyhut
  • Mickey Mouse Ohren

Künstler

Literatur

Nachweise

  1. Willmann, Carl: Der Verwandlungshut oder „Fünfundzwanzig Charaktere unter einem Hut“, in: Zauberwelt, 1. Jahrg., Heft 10, Oktober 1895, S. 158 f. bis zum 3. Jahrg., Heft 11, November 1897, S. 174.
  2. The Modern Conjurer, C. Lang Neil, Seite 331
  3. * Verwandlungen (Interview mit ChaPeau) in: Magische Welt, 50. Jahrgang 2001, Heft 1, S. 10 ff