Bühnengeld: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
Ebenso häufig findet man Bühnengeld in Filmen, wenn es sich z. B. in Kriminalfällen um Lösegeld handelt und die Kamera große Mengen von Geldscheinen zeigt.<ref>Dargestellt in dem Fernsehmehrteiler ''Morgen hör ich auf'' von 2016, in dem die Hauptfigur, ein Drucker, Falschgeld herstellt.</ref>
Ebenso häufig findet man Bühnengeld in Filmen, wenn es sich z. B. in Kriminalfällen um Lösegeld handelt und die Kamera große Mengen von Geldscheinen zeigt.<ref>Dargestellt in dem Fernsehmehrteiler ''Morgen hör ich auf'' von 2016, in dem die Hauptfigur, ein Drucker, Falschgeld herstellt.</ref>


Ein weitere Anwendungsbereich für Bühnengeld befindet sich in der Zauberkunst. Hier gibt es eine Reihe von Kunststücken, bei denen Geldscheine eingesetzt werden. Am bekannsten ist das Kunststück [[Paper to Money]], bei dem sich weiße, geldscheingroße Papierbögen in Geldscheine verwandeln. Dieses Kunststück lässt sich zwar auch mit echten Scheinen vorführen, aber häufig werden dazu ''Blüten'' verwandt.  
Ein weiterer Anwendungsbereich für Bühnengeld befindet sich in der Zauberkunst. Hier gibt es eine Reihe von Kunststücken, bei denen Geldscheine eingesetzt werden. Am bekannsten ist das Kunststück [[Paper to Money]], bei dem sich weiße, geldscheingroße Papierbögen in Geldscheine verwandeln. Dieses Kunststück lässt sich zwar auch mit echten Scheinen vorführen, aber häufig werden dazu ''Blüten'' verwandt.  


Auch das Kunststück Geldvermehren wird mit Bühnengeld ausgeführt. Zu Beginn zählt der Vorführer z. B. sechs Scheine vor, von denen danach drei weggelegt werden. Zählt der Vorführer die verbliebenen drei Scheine abermals vor, hat er dennoch plötzlich wieder sechs Scheine in den Händen. Dieses Spiel wird mehrmals wiederholt, bis zum Schluss insgesamt bis zu 24 Scheine vorhanden sind.
Auch das Kunststück Geldvermehren wird mit Bühnengeld ausgeführt. Zu Beginn zählt der Vorführer z. B. sechs Scheine vor, von denen danach drei weggelegt werden. Zählt der Vorführer die verbliebenen drei Scheine abermals vor, hat er dennoch plötzlich wieder sechs Scheine in den Händen. Dieses Spiel wird mehrmals wiederholt, bis zum Schluss insgesamt bis zu 24 Scheine vorhanden sind.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
In Deutschland brachte der Zauberhändler [[Werner Geissler]]-[[Werry]] 1957 zum ersten Mal Bühnengeld auf den Markt. Sie ähnelten in der Aufmachung den damaligen 20-Markscheinen, waren aber letztendlich im Detail völlig anders gestaltet. Dennoch konnten sie bei einem sehr flüchtigen Blick mit einem echten Schein verwechselt werden. Da eine Kunde auch tatsächlich versuchte, mit den Bühnengeldscheinen in einem Geschäft zu bezahlen, wurde die Polizei alamiert und es fand im Hause Geissler-Werry eine Durchsuchung statt. Es wurden sämtliche Scheine beschlagnahmt und auch nicht wieder zurückgegeben.  
In Deutschland brachte der Zauberhändler [[Werner Geissler]]-[[Werry]] 1957 zum ersten Mal Bühnengeld auf den Markt. Sie ähnelten in der Aufmachung den damaligen 20-Markscheinen, waren aber letztendlich im Detail völlig anders gestaltet. Dennoch konnten sie bei einem sehr flüchtigen Blick mit einem echten Schein verwechselt werden. Da einige Kunden auch tatsächlich versuchten, mit den Bühnengeldscheinen zu bezahlen, wurde die Polizei alamiert und es fand im Hause Geissler-Werry eine Durchsuchung statt. Es wurden sämtliche Scheine beschlagnahmt und auch nicht wieder zurückgegeben.  


== Literatur ==
== Literatur ==
7.893

Bearbeitungen