Über 23 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Funk-Zauber

Aus Zauber-Pedia
Version vom 8. März 2014, 20:43 Uhr von Wittuswitt (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Funk-Zauber''' Zauberkunststücke, die über das Medium Rundfunk transportiert werden. Das Prinzip besteht oftmals darin, dass ein Zuhörer zu Hause am Tel…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Funk-Zauber

Zauberkunststücke, die über das Medium Rundfunk transportiert werden. Das Prinzip besteht oftmals darin, dass ein Zuhörer zu Hause am Telefon mit dem Zauberkünstler im Studio kommuniziert. Der Mitspieler wird gebeten, eine Reihe von Aufgaben zu erledigen, die ihm der Zauberkünstler stellt. Dabei kommen u. a. verschiedene Rechen­operationen zur Anwendung, mit denen z. B. eine Spielkarte bestimmt werden kann. Einer der ersten, der diese Kunst anwandte, war der amerikanische Zauberkünstler Dun­ninger. In England wurde damit vor allem John Wade in den 1990er Jahren be­kannt. In Deutschland präsentierte Wittus Witt von 1992 bis 1995 eine entsprechende Serie im Hörfunk. (siehe auch Tele-Zauber)