Fregana: Unterschied zwischen den Versionen

82 Bytes hinzugefügt ,  2. November 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 7: Zeile 7:
In dieser Darbietung zeigte sie den verschwindenden und wieder erscheinenden Zauberstab, eine Kartenmanipulation mit nur einer Spielkarte, das Produzieren von vielen Tüchern aus einem Tamburin und das Kunststück ''Japonessi'' bei dem ebenfalls Tücher und zum Schluss eine große mit Wasser gefüllte Vase erscheint. Das Schlusskunststück der gesamten Darbietung beschloss das plötzliche Hervorbringen einer riesigen Flagge, auf der ihr Name, ''Fregana'' zu lesen war.
In dieser Darbietung zeigte sie den verschwindenden und wieder erscheinenden Zauberstab, eine Kartenmanipulation mit nur einer Spielkarte, das Produzieren von vielen Tüchern aus einem Tamburin und das Kunststück ''Japonessi'' bei dem ebenfalls Tücher und zum Schluss eine große mit Wasser gefüllte Vase erscheint. Das Schlusskunststück der gesamten Darbietung beschloss das plötzliche Hervorbringen einer riesigen Flagge, auf der ihr Name, ''Fregana'' zu lesen war.


1941 trat Elisabeth Freygang mit dieser Darbietung im Palast-Kabarett in Chemnitz auf. Siehe auch die [[Hellmuth Teumer Künstler-Liste]].
1941 trat Elisabeth Freygang mit dieser Darbietung im Palast-Kabarett in Chemnitz auf. Siehe auch die [[Hellmuth Teumer Künstler-Liste]]. Im selben Jahr wurde sie Mitglied im Verein [[Magischer Zirkel von Deutschland]].


<gallery>
<gallery>
28.457

Bearbeitungen