Heinz Geigenmüller: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Heinz Geigenmüller''' (* 23. Juni 1923; † 26. Oktober 2002 in Limbach-Oberfrohna) war ein deutscher Zauberkünstler, der im Duo als ''Mag…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:


== Wirken ==
== Wirken ==
Neben der Zauberei beschäftigte sich Heinz Geigenmüller auch mit den Gebieten [[Bauchreden]], [[Manipulation]] und Clown. Er gehörte dem Verein [[Magischer Zirkel von Deutschland]] im Ortszirkel Dr. Teumer in Chemnitz an.  
Neben der Zauberei beschäftigte sich Heinz Geigenmüller auch mit den Gebieten [[Bauchreden]], [[Manipulation]] und Clown. Er gehörte dem Verein [[Magischer Zirkel von Deutschland]] im Ortszirkel [[Hellmuth Teumer|Dr. Teumer]] in Chemnitz an.  


1951 kam Heinz Geigenmüller zur Zauberkunst. Anfangs übte er sich in Manipulationen. Als Ende der 1950er Jahre im Kulturpalast in Siegmar bei Chemnitz der Zauberünster [[Anton Vogt|Axel Hellström]] auftrat entwickelte sich eine enge Freundschaft zwischen beiden. Angeregt durch Hellströms Ehefrau und Bühnenpartnerin ''Svea'' begann auch Heinz Geigenmüllers Ehefrau, ''Reingard'', sich für Zauberauftritte zu begeistern. Seit 1970 traten sie gemeinsam auf. Zu den weiteren Mentoren von Geigenmüller, der sich auch ''Gegino'' nannte, gehörten [[Regina Schmidt]] und [[Wizardo]].  
1951 kam Heinz Geigenmüller zur Zauberkunst. Anfangs übte er sich in Manipulationen. Als Ende der 1950er Jahre im Kulturpalast in Siegmar bei Chemnitz der Zauberünster [[Anton Vogt|Axel Hellström]] auftrat entwickelte sich eine enge Freundschaft zwischen beiden. Angeregt durch Hellströms Ehefrau und Bühnenpartnerin ''Svea'' begann auch Heinz Geigenmüllers Ehefrau, ''Reingard'', sich für Zauberauftritte zu begeistern. Seit 1970 traten sie gemeinsam auf. Zu den weiteren Mentoren von Geigenmüller, der sich auch ''Gegino'' nannte, gehörten [[Regina Schmidt]] und [[Wizardo]].  
28.501

Bearbeitungen