Norman Bigelow: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Den Namen ''Bigelow'' nahm Henry Herbert nach seiner Adoption an. Er trat meistens unter der Bezeichnung ''The World Master Escape Artis''t auf.<ref>[http://www.themagicdetective.com/2015/08/norman-bigelow-has-passed.html Nachruf]</ref>
Den Namen ''Bigelow'' nahm Henry Herbert nach seiner Adoption an. Er trat meistens unter der Bezeichnung ''The World Master Escape Artis''t auf.<ref>[http://www.themagicdetective.com/2015/08/norman-bigelow-has-passed.html Nachruf]</ref>


Von Haus aus war Schlosser und Tischler. Seine Requisten stellte er oftmals selbst her. In seiner Jugend assistierte er im Vaudeville dem Künstlern Great Reno (Frank Renaud), der ebenfalls als Entfesselungskünstler auftrat. Ab 1972 zeigte Bigelow bei Studentenveranstaltungen seine eigenen Entfesselungskünste.
Von Haus aus war er Schlosser und Tischler. Seine Requisten stellte er oftmals selbst her. In seiner Jugend assistierte er im [[Vaudeville]] dem Künstlern ''Great Reno'' (Frank Renaud), der ebenfalls als Entfesselungskünstler auftrat. Ab 1972 zeigte Bigelow bei Studentenveranstaltungen seine eigenen Entfesselungskünste.


Seine Vorstellungen bestanden aus den drei wesentlichen Teilen:
Seine Vorstellungen bestanden aus den drei wesentlichen Teilen:
Zeile 20: Zeile 20:


== Quellen ==
== Quellen ==
* ''Bagdad'', in: Genii, 56. Jahrgang, Heft 4, Februar 1993, Seite 262
* ''Bagdad'', in: [[Genii]], 56. Jahrgang, Heft 4, Februar 1993, Seite 262


{{Nachweise}}
{{Nachweise}}
28.415

Bearbeitungen