Fédération Internationale des Sociétés Magiques: Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 29: Zeile 29:
Von den rund 50 Wettbewerbs­tei­lnehmern ge­­wann der Engländer William H. Lane den Grand Prix. Lane nannte sich [[Willane]] und präsentierte eine humorvolle Darbietung, in der er auf unmöglichen Instrumenten Musik spielte, wäh­rend zauberhafte Dinge um ihn herum geschahen. <ref>Genii, Vol. 13, No. 2, October 1948 und The Sphinx, Vol. 47, No. 8, October 1948</ref>
Von den rund 50 Wettbewerbs­tei­lnehmern ge­­wann der Engländer William H. Lane den Grand Prix. Lane nannte sich [[Willane]] und präsentierte eine humorvolle Darbietung, in der er auf unmöglichen Instrumenten Musik spielte, wäh­rend zauberhafte Dinge um ihn herum geschahen. <ref>Genii, Vol. 13, No. 2, October 1948 und The Sphinx, Vol. 47, No. 8, October 1948</ref>


Besonderes Aufsehen erregte auch der französische Zauberkünstler [[Jean Valton]] mit seinen außergewöhnlichen Kartenmanipulationen.  
Besonderes Aufsehen erregte auch der französische Zauberkünstler [[Jean Valton]] mit seinen außergewöhnlichen Kartenmanipulation, für die er den 1. Preis gewann.


===== 1949 =====
===== 1949 =====