Fédération Internationale des Sociétés Magiques: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 32: Zeile 32:
Der zweite FISM-Kongreß sollte eigentlich 1949 in Brüssel stattfinden, aber er landete schließlich in Amsterdam, der Heimat von [[Henk Vermeyden]]. Das 5-Tages­treffen begann am 17. August. Aus 19 Ländern waren 400 Zauberer angereist. Den großen Preis gewann der Däne [[Viggo Jahn]]. Helmut Schreiber ([[Kalanag]]) schrieb in seiner Kolumne dazu Folgendes: „Der internationale Kongreß in Amsterdam war sehr gut besucht. […] Kritische Stimmen sagen, daß die Organisation aus­ge­zeich­net war, daß aber magisch nicht viel geboten wurde. Ich habe immer wieder das Gefühl, daß die magischen Kongresse nunmehr um ihrer selbst willen abgehalten werden, daß sie aber nicht mehr dem Zweck der Freundschaft der Besucher untereinander und der magischen Kunst an sich dienen ...“ <ref>Magie, 29. Jahrgang, Heft 3, Oktober 1949</ref><br />
Der zweite FISM-Kongreß sollte eigentlich 1949 in Brüssel stattfinden, aber er landete schließlich in Amsterdam, der Heimat von [[Henk Vermeyden]]. Das 5-Tages­treffen begann am 17. August. Aus 19 Ländern waren 400 Zauberer angereist. Den großen Preis gewann der Däne [[Viggo Jahn]]. Helmut Schreiber ([[Kalanag]]) schrieb in seiner Kolumne dazu Folgendes: „Der internationale Kongreß in Amsterdam war sehr gut besucht. […] Kritische Stimmen sagen, daß die Organisation aus­ge­zeich­net war, daß aber magisch nicht viel geboten wurde. Ich habe immer wieder das Gefühl, daß die magischen Kongresse nunmehr um ihrer selbst willen abgehalten werden, daß sie aber nicht mehr dem Zweck der Freundschaft der Besucher untereinander und der magischen Kunst an sich dienen ...“ <ref>Magie, 29. Jahrgang, Heft 3, Oktober 1949</ref><br />


Besonderes Aufsehen erregte der französisches Zauberkünstler [[Jean Valton]] mit seinen außergewöhnlichen Kartenmanipulationen.  
Besonderes Aufsehen erregte der französische Zauberkünstler [[Jean Valton]] mit seinen außergewöhnlichen Kartenmanipulationen.  


Tauchten bei den ersten beiden Kongressen noch einige Verständigungsprobleme durch die zahlreichen Fremdsprachen auf, begann Henk Vermeyden in diesem Jahr vier offizielle FISM-Sprachen einzuführen: Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch.  
Tauchten bei den ersten beiden Kongressen noch einige Verständigungsprobleme durch die zahlreichen Fremdsprachen auf, begann Henk Vermeyden in diesem Jahr vier offizielle FISM-Sprachen einzuführen: Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch.