Der kleine Bosco: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
Eine besondere Variante, in der das mathematische Prinzip wesentlich verfeinet und somit verschleiert wurde, liegt dem Goethe Zauberkasten bei. Hier sind die Symbole ohne Zahlenzuordnung auf nur zwei Karten verteilt. Der Mitspieler merkt sich eines von 64 Symbolen auf der einen Karte und gibt dem Vorführer lediglich das Feld an, in dem sich das Symbol befindet. Auf der anderen Karte, die alle Symbole in veränderter Anordnung zeigt, sucht der Mitspiele sein Symbol noch einmal (geheim) und gibt die neue Position an. Der Vorführer kann das gedachte Symbol sofort benennen.  
Eine besondere Variante, in der das mathematische Prinzip wesentlich verfeinet und somit verschleiert wurde, liegt dem Goethe Zauberkasten bei. Hier sind die Symbole ohne Zahlenzuordnung auf nur zwei Karten verteilt. Der Mitspieler merkt sich eines von 64 Symbolen auf der einen Karte und gibt dem Vorführer lediglich das Feld an, in dem sich das Symbol befindet. Auf der anderen Karte, die alle Symbole in veränderter Anordnung zeigt, sucht der Mitspiele sein Symbol noch einmal (geheim) und gibt die neue Position an. Der Vorführer kann das gedachte Symbol sofort benennen.  


[[Datei:Quod-libet A.jpg|miniatur|Goethes Quod Libet Seite A]]
[[Datei:Quod-libet A.jpg|thumb|800px|Goethes Quod Libet Seite A]]
[[Datei:quot-libetB.jpg|miniatur|Goethes Quod Libet Seite A]]
[[Datei:quot-libetB.jpg|thumb|800px|Goethes Quod Libet Seite B]]