Waldemar Schneider (* im 20. Jahrhundert) ist ein deutscher Zauberkünstler und Autor.

Waldemar Schneider, um 1980

Wirken

Von Haus aus ist Waldemar Schneider Diplom-Pädagoge Univ. mit Zusatzprüfung in Heilpädagogik. Parallel dazu beschäftigt sich Schneider mit der Zauberkunst. Dazu hat er Publikationen herausgegeben und Artikel vorwiegend in der Zeitschrift Magische Welt veröffentlicht. Hier wurder er besonders bekannt für die Wortschöpfung Unterhaltungstläuschung als Ersatz für Täuschungskunst.[1]

Publikationen

  • Welt Der Täuschungskunst, Die, Magic Press 8, 1980, 49 Seiten
  • Zaubernde Conferencier 2, Der, 1984, 38 Seiten
  • Zaubernde Conferencier, Der, 1982, 45 Seiten
  • Conférence, 2016, 83 Seiten

Artikel

  • Unterhaltungstäuschung im Altenheim, Heft 2, 1983, 32. Jahrgang, Seite 97
  • Unterhaltungstäuschung, Heft 3, 1983, 32. Jahrgang, Seite 116
  • Unterhaltungstäuschung, Heft 4, 1983, 32. Jahrgang, Seite 175
  • Zur Grundlegung einer Unterhaltungstäuschung mit geistigbehinderten Kindern und Jugendlichen, Heft 5, 1983, 32. Jahrgang, Seite 296
  • Segeln unter falscher Flagge, Heft 1, 1984, 33. Jahrgang, Seite 18
  • Ökopädagogik und Unterhaltungstäuschung, Heft 3, 1986, 35. Jahrgang, Seite 216
  • Ökopädagogik und Unterhaltungstäuschung, Heft 4, 1986, 35. Jahrgang, Seite 280
  • Super-Illusions-Show mit Randy, Heft 4, 1986, 35. Jahrgang, Seite 304
  • Unterhaltungstäuschung und ihr didaktisch- methodischer Einsatz, Heft 1, 1987, 36. Jahrgang, Seite 48
  • Zukunftsvision - Unterhaltungstäuschung als Volksbelustigung?, Heft 4, 1993, 42. Jahrgang, Seite 335
  • Zu Besuch bei Gert Graf von Haslingen, Heft 1, 1994, 43. Jahrgang, Seite 67
  • Spellbound, Heft 2, 1994, 43. Jahrgang, Seite 158
  • Nose to Nose - meine Variante, Heft 3, 1994, 43. Jahrgang, Seite 210

Nachweise

  1. Magische Welt, 32. Jahrgang, 1983, Seite 117