Würfelurne: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
[[Datei:WU-03.jpg|150px|mini|Die Jim Reilly- Variante, um 1990]]
[[Datei:WU-03.jpg|150px|mini|Die Jim Reilly- Variante, um 1990]]
[[Datei:WU-04.jpg|150px|mini|Die Würfelurne aus Karton, gestaltet von Wittus Witt, 1982]]
[[Datei:WU-04.jpg|150px|mini|Die Würfelurne aus Karton, gestaltet von Wittus Witt, 1982]]
[[TedAktiv-05.jpg|150px|mini|Die Würfelurne als Modelbaubogen von J. Schreiber]]
[[Datei:TedAktiv-05.jpg|150px|mini|Die Würfelurne als Modelbaubogen von J. Schreiber]]
'''Würfelurne''' ist die Bezeichnung für ein Zauberutensil, mit dessen Hilfe der Zauberkünstler die Augenzahlen von zwei oder drei Würfeln, die in den Behälter geworfen werden, im Voraus bestimmen kann.  
'''Würfelurne''' ist die Bezeichnung für ein Zauberutensil, mit dessen Hilfe der Zauberkünstler die Augenzahlen von zwei oder drei Würfeln, die in den Behälter geworfen werden, im Voraus bestimmen kann.  


Zeile 13: Zeile 13:
In den späten 1990er Jahren brachte der neuseeländische Zauberverleger [[Jim Reilly]] eine eigene Form der Würfelurne auf den Markt.  
In den späten 1990er Jahren brachte der neuseeländische Zauberverleger [[Jim Reilly]] eine eigene Form der Würfelurne auf den Markt.  


1982 entwickelte der deutsche Zauerkünstler eine Version, die aus Karton selbst gebastelt werden kann. Sie erschien in der Serie „[[Ted Aktiv (Mappe 4|Ted Aktiv)]]“ der Firma J. Schreiber in Esslingen.
1982 entwickelte der deutsche Zauerkünstler eine Version, die aus Karton selbst gebastelt werden kann. Sie erschien in der Serie „[[Ted Aktiv (Mappe 4|Ted Aktiv]]“ der Firma J. Schreiber in Esslingen.


== Quellen ==
== Quellen ==
28.403

Bearbeitungen