Rosa Bartl: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:


== Kreationen ==
== Kreationen ==
1930 meldete Rosa Bartl das Zauberkunstsück „Etuiso“ unter der Nummer 361 zum [https://de.wikipedia.org/wiki/Gebrauchsmuster Gebrauchsmuster] (D.R.G.M.) an. Dabei handelt es sich um eine speziell angefertigte Metallröhre, in die eine Zigarette gegeben wird, die sich darin in Streichhölzer verwandet.<ref>Die Bartl-Chronik, 20219, Seite 121</ref> Das Kunststück fand weltweite Beachtung und wurde von mehreren ausländischen Zauberfirmen vetrieben.<ref>Unter anderem von der Firma Davenport’s in England, Katalog, o. D. (1960) Seite 46 </ref>
1930 meldete Rosa Bartl das Zauberkunstsück „Etuiso“ unter der Nummer 361 zum [https://de.wikipedia.org/wiki/Gebrauchsmuster Gebrauchsmuster] (D.R.G.M.) an. Dabei handelt es sich um eine speziell angefertigte Metallröhre, in die eine Zigarette gegeben wird, die sich darin in Streichhölzer verwandelt.<ref>Die Bartl-Chronik, 20219, Seite 121</ref> Das Kunststück fand weltweite Beachtung und wurde von mehreren ausländischen Zauberfirmen vetrieben.<ref>Unter anderem von der Firma Davenport’s in England, Katalog, o. D. (1960) Seite 46 </ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
28.415

Bearbeitungen