Max Berol: Unterschied zwischen den Versionen

107 Bytes hinzugefügt ,  11. Januar 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:MaxBerol.jpg|150px|miniatur|Max Berol]]
'''Max Berol''' (* [[21. Januar]] [[1868]] in Berlin als ''Max Buldermann''; † [[25. März]] [[1930]] ebenda) war ein deutscher Zauber- und Gedächtniskünstler. Er trat auch unter dem Namen ''Konorah'' auf.
'''Max Berol''' (* [[21. Januar]] [[1868]] in Berlin als ''Max Buldermann''; † [[25. März]] [[1930]] ebenda) war ein deutscher Zauber- und Gedächtniskünstler. Er trat auch unter dem Namen ''Konorah'' auf.


Zeile 8: Zeile 9:
Am 19. Dezember 1904 wurde er zum ersten hauptamtlichen Präsidenten der [[Internationale Artistenloge|Internationalen Artistenloge]] (IAL) gewählt, die unter seiner Leitung zum Vorbild für alle Artistengewerkschaften der Welt wurde. (1905 gründeten die Engländer die Variety Artists Federation, die sich dann der IAL anschloß; kurze Zeit darauf erfolgte der Anschluss der White Rats aus den USA).  
Am 19. Dezember 1904 wurde er zum ersten hauptamtlichen Präsidenten der [[Internationale Artistenloge|Internationalen Artistenloge]] (IAL) gewählt, die unter seiner Leitung zum Vorbild für alle Artistengewerkschaften der Welt wurde. (1905 gründeten die Engländer die Variety Artists Federation, die sich dann der IAL anschloß; kurze Zeit darauf erfolgte der Anschluss der White Rats aus den USA).  


Auf dem Gründungskongress der ersten Weltliga der Artisten-Organisation 1911 in Paris führte Berol den Vorsitz; 1912 erfolgte der Anschluss an das Bühnenkartell. 1914 initiierte er die erste Varieté-Ausstellung (Mai bis Juni 1914 in den Ausstellungshallen am Zoo in Berlin). 1918 war er Führer der Front der Artisten gegen die Unternehmer. 1923 und 1925 reiste er in die UdSSR zu Kongressen der sowjetischen Artistengewerkschaft RABIS und begründete den ersten zwischenstaatlichen Artistenaustausch, der ab Herbst 1923 viele deutsche Künstler in die Circusse der Sowjetunion vermittelte. Berol war auch Initiator der ersten Varieté-Ausstellung, die vom 9. bis 3. Juni 1914 in den großen Ausstellungshallen am Zoo in Berlin gezeigt wurde.  
Auf dem Gründungskongress der ersten Weltliga der Artisten-Organisation 1911 in Paris führte Berol den Vorsitz; 1912 erfolgte der Anschluss an das Bühnenkartell. 1914 initiierte er die erste Varieté-Ausstellung (Mai bis Juni 1914 in den Ausstellungshallen am Zoo in Berlin). 1918 war er Führer der Front der Artisten gegen die Unternehmer. 1923 und 1925 reiste er in die UdSSR zu Kongressen der sowjetischen Artistengewerkschaft RABIS und begründete den ersten zwischenstaatlichen Artistenaustausch, der ab Herbst 1923 viele deutsche Künstler in die Circusse der Sowjetunion vermittelte. Berol war auch Initiator der ersten Varieté-Ausstellung, die vom 9. bis 3. Juni 1914 in den großen Ausstellungshallen am Zoo in Berlin gezeigt wurde.  


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 18: Zeile 19:
== Quellen ==
== Quellen ==
{{Oettermann}} Seite 65
{{Oettermann}} Seite 65
* [[Magie]], Heft 2, 11. Jahrgang, Februar 1928, Titelstory


{{SORTIERUNG:Berol, Max}}
{{SORTIERUNG:Berol, Max}}
28.462

Bearbeitungen