Über 23 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Robert Parrish: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Robert''' Harkness '''Parrish''', Jr. ( * 26. Dezember 1918 in St. Louis, Missouri, USA; † 3. März 1994 in Chicago, Illinois, USA) war ei…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:
* Magicol, No. 111, May 1994
* Magicol, No. 111, May 1994
* Nachruf in [[Genii]], Mai 1994
* Nachruf in [[Genii]], Mai 1994
* Robert Parrish (Foto)
* [[Magic (Magazine)]], 1995, Jahrgang 4, Heft 5, Seite 54





Version vom 3. März 2015, 09:30 Uhr

Robert Harkness Parrish, Jr. ( * 26. Dezember 1918 in St. Louis, Missouri, USA; † 3. März 1994 in Chicago, Illinois, USA) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler und Autor.

Wirken

Robert Parrish war in erster Linie ein Autor. Er arbeitete für Robert Nelson and Associates, die damit beschäftigt waren, Gelder für Colleges und andere Organisationen zu beschaffen. Von 1950 bis zu seinem Tode war der der Chefredakteur des Sammler-Periodikums Magicol.

Veröffentlichungen

  • You'd Be Surprised, mit John Goodrum, 1937
  • 3 Slate Routines, 1938
  • Do That Again, mit Oscar Weigle, 1939
  • For Magicians Only: A Guide to the Art of Mystifying, 1944
  • New Ways to Mystify, 1945
  • Inside Magic, mit George Boston, 1947
  • Okito on Magic, 1952
  • Parrish's The Magician's Handbook, 1958
  • An Evening with Charlie Miller, 1961
  • Words about Wizards, 1994
  • Great Tricks Revisited, 1995

Quellen

  • Titelstory, Linking Ring, 1949 April
  • Magicol, No. 111, May 1994
  • Nachruf in Genii, Mai 1994
  • Robert Parrish (Foto)
  • Magic (Magazine), 1995, Jahrgang 4, Heft 5, Seite 54