Großmutters Halsband: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Großmutters Halsband (englisch auch: Grandmother’s Necklace) gehört mit zu den ältesten Zauberkunststücken. Es wurde bereits 1584 in Scots [[Discoverie of Witchcraft]] beschrieben und ebenso in dem Buch '' La Première partie des subtiles et plaisantes inventions'' von [[Jean Prévost]].  
Großmutters Halsband (englisch auch: Grandmother’s Necklace) gehört mit zu den ältesten Zauberkunststücken. Es wurde bereits 1584 in Scots [[Discoverie of Witchcraft]] beschrieben und ebenso in dem Buch '' La Première partie des subtiles et plaisantes inventions'' von [[Jean Prévost]].  
== Beschreibung ==
Drei Kugeln sind auf zwei Schnüren aufgefädelt. Die Fadenenden werden über den Kugeln verknotet. Dennoch können die Kugeln sofort befreit werden, obwohl die Enden von Zuschauern gehalten werden.
Da die Herstellung und Verarbeitung keine speziellen Utensilien voraussetzt – es werden handelsübliche Fäden und große Perlen oder Kugeln verwendet – , fand dieses Kunststück auch schon bald Eingang in das Repertoire von Zauberkästen.
Das Prinzip wird auch in Verbindung mit Tüchern oder anderen Gegenständen angewendet. 


<gallery>
<gallery>
Zeile 10: Zeile 17:
Perlentrick03.jpg|Das Perlenkunststück mit länglichen Perlen in einem französischen Zauberkasten, um 1880
Perlentrick03.jpg|Das Perlenkunststück mit länglichen Perlen in einem französischen Zauberkasten, um 1880
</gallery>
</gallery>
== Beschreibung ==
Drei Kugeln sind auf zwei Schnüren aufgefädelt. Die Fadenenden werden über den Kugeln verknotet. Dennoch können die Kugeln sofort befreit werden, obwohl die Enden von Zuschauern gehalten werden. Da die Herstellung und Verarbeitung keine speziellen Utensilien voraussetzt – es werden handelsübliche Fäden und groß Perlen oder Bälle verwendet – , fand dieses Kunststück auch schon bald Eingang in das Repertoire von Zauberkästen.
Das Prinzip wird auch in Verbindung mit Tüchern oder anderen Gegenständen angewendet. 


== Variationen ==
== Variationen ==
Zeile 20: Zeile 22:


== Trivia ==  
== Trivia ==  
In seinem Soloprgramm Schöner Schein zeigt [[Wittus Witt]] eine Version mit besonders großen Perlen auf der Bühne.
In seinem Soloprgramm ''Schöner Schein'' zeigt [[Wittus Witt]] eine Version mit besonders großen Perlen auf der Bühne.


== Literatur (Auswahl) ==
== Literatur (Auswahl) ==
Zeile 27: Zeile 29:
* Wittus Witt: ''[[Zaubern und Verzaubern]]'', Verlag Eppe, 2008, Seite 205
* Wittus Witt: ''[[Zaubern und Verzaubern]]'', Verlag Eppe, 2008, Seite 205
* [[T. Nelson Downs]]: ''The Mystic Tie'', in: The Art of Magic, 1921, Seite 337
* [[T. Nelson Downs]]: ''The Mystic Tie'', in: The Art of Magic, 1921, Seite 337
* [[Harol G. Beaumont]]: ''Black Eggs'', in: The [[Gen]], 7. Jahrgang, 1951, Seite 92
* [[Harold G. Beaumont]]: ''Black Eggs'', in: The [[Gen]], 7. Jahrgang, 1951, Seite 92


== Weblinks ==
== Weblinks ==
28.478

Bearbeitungen