Paula Walendy: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Walendy.jpg|miniatur|150px|Paul Walendy auf der Titeseite eines Verlagsprogramms]]
[[Datei:Walendy.jpg|miniatur|150px|Paul Walendy auf der Titeseite eines Verlagsprogramms]]
[[Datei:UnterschriftWalendy.jpg|200px|mini|Unterschrift Paula Walendy]]
[[Datei:PaulWalendyUnterschrift.jpg|200px|mini|Unterschrift Paula Walendy]]
'''Paula Walendy''' (* [[4. Oktober]] [[1902]], geborene Brandts, in Mönchengladbach;† [[21. Juli ]][[1991]] ebenda) war eine deutsche Kinderbuch-Autorin.  
'''Paula Walendy''' (* [[4. Oktober]] [[1902]], geborene Brandts, in Mönchengladbach;† [[21. Juli ]][[1991]] ebenda) war eine deutsche Kinderbuch-Autorin.  


== Wirken ==
== Wirken ==
Paula Walendys Vater war der katholische Sozialreformer [[Franz Brandts]]. Ihr Ehemann war der Jurist Bruno Walendy (1891–1976). Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor.
Paula Walendys Vater war der katholische Sozialreformer [https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Brandts Franz Brandts]. Ihr Ehemann war der Jurist Bruno Walendy (1891–1976). Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor.


In den 1930er Jahren arbeitete Paula Walendy für den Kinder- und Frauenfunk beim Rias Berlin. Beim WDR war sie seit 1950 an der ersten Kinder-Fernsehsendung in Düsseldorf und Köln beteiligt. Zur gleichen Zeit publizierte sie die wöchentliche Kinderseite ''Tra-Ri-Ra'' in der Westdeutschen Zeitung.  
In den 1930er Jahren arbeitete Paula Walendy für den Kinder- und Frauenfunk beim Rias Berlin. Beim WDR war sie seit 1950 an der ersten Kinder-Fernsehsendung in Düsseldorf und Köln beteiligt. Zur gleichen Zeit publizierte sie die wöchentliche Kinderseite ''Tra-Ri-Ra'' in der Westdeutschen Zeitung.  
28.398

Bearbeitungen