Tony Corinda: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:CorindaPunx.jpg|thumb|200px|Tony Corinda zuammen mit [[Punx]]]]
[[Datei:CorindaPunx.jpg|thumb|200px|Tony Corinda zuammen mit [[Punx]]]]
'''Tony Corinda''' (* [[17. Mai]] [[1924]] als ''Thomas William Simpson''; † [[1. Juli]] [[2010]]) war ein britischer Zauberkünstler, Erfinder, Autor und Zauberhändler.
'''Tony Corinda''' (* [[16. Mai]]<ref>Andere Quellen nenen den 17. Mai als Todestag. Der 16. Mai wurde von [[Chris Woodward]] im Magic Circluar genannt und verdient die größte Glaubwürdigkeit.</ref> [[1924]] als ''Thomas William Simpson''; † [[1. Juli]] [[2010]]) war ein britischer Zauberkünstler, Erfinder, Autor und Zauberhändler.


==Leben==
==Leben==
Der in England geborene Corinda hat sich vor allem mit der ➟ [[Mental-Zauberkunst |Mental-Zauberei]] beschäftigt. Zu diesem Thema schrieb er 1964 ein umfassendes Buch, das schon bald zum Standardwerk wurde: „13 Steps to Mentalism“.  
Der in England geborene Corinda hat sich vor allem mit der ➟ [[Mental-Zauberkunst |Mental-Zauberei]] beschäftigt. Zu diesem Thema schrieb er 1964 ein umfassendes Buch, das schon bald zum Standardwerk wurde: „13 Steps to Mentalism“.  


Mehrere Jahre lang führte er in London auf der Tottenham Court Road ein eigenes Zaubergeschäft. Beeindruckend ist seine Kreation „Die Mächte der Finsternis“ („Power of Darkness“). Er spielt bei diesem Kunststück gekonnt mit der Wahrnehmung des Zuschauers. <br />
Mehrere Jahre lang führte er in London auf der Tottenham Court Road ein eigenes Zaubergeschäft. Beeindruckend ist seine Kreation „Die Mächte der Finsternis“ („Power of Darkness“). Er spielt bei diesem Kunststück gekonnt mit der Wahrnehmung des Zuschauers.


Der Name Corinda ist ein Anagramm des Namens [[Conradi Horster | Conradi]].<br />
Der Name Corinda ist ein Anagramm des Namens [[Conradi Horster | Conradi]].
Er war eigentlich Friseur und wurde später Mentalist. Er kam quasi aus dem Nichts. Über seine Vergangenheit war bei seinem Auftauchen wenig bekannt. Sogar sein Geburtsort und das Geburtsdatum waren unbekannt.  
 
Zunächst hatte er ein kleines Studio, in dem er mental angehauchte Kunst­stücke verkaufte, die seine Bekanntheit begründeten. In den 1950er und 1960er Jahren hatte er mehrere Zaubergeschäfte, eines davon war der „Magic Shop“ in der Tottenham Court Road in London. Er hatte es von Dick Chavel übernommen. Zielgruppe war die breite Öffentlichkeit. So verkaufte er von Scherzartikeln über Anfänger-Tricks alles, was zur Zauberei gehörte, sogar kleinere Illusionen. Nebenbei hatte er noch die Lizenz zum Betreiben der Zauber-Abteilung im berühmten Spielwarenladen „Hamleys“ in der Londoner Regent Street. In beiden Geschäften führte zeitweilig auch [[Ali Bongo]] die Kunststücke vor.  
Ursprünglich arbeitete er als Bakteriologe. Während der Armeezeit war er im Forschungsbereich von Laboratorien in Nordirland und Ägypten.
 
Später eröffnete er ein kleines Studio, in dem er mental angehauchte Kunst­stücke verkaufte, die seine Bekanntheit begründeten. In den 1950er und 1960er Jahren hatte er mehrere Zaubergeschäfte, eines davon war der „Magic Shop“ in der Tottenham Court Road in London. Er hatte es von Dick Chavel übernommen. Zielgruppe war die breite Öffentlichkeit. So verkaufte er von Scherzartikeln über Anfänger-Tricks alles, was zur Zauberei gehörte, sogar kleinere Illusionen. Nebenbei hatte er noch die Lizenz zum Betreiben der Zauber-Abteilung im berühmten Spielwarenladen „Hamleys“ in der Londoner Regent Street. In beiden Geschäften führte zeitweilig auch [[Ali Bongo]] die Kunststücke vor.  


Tony Corinda wurde einer der bekanntesten und einflussreichsten Mentalisten in den 1980er Jahren. Sein aus 13 einzelnen Lektionen zusammengestelltes Buch „13 Steps to Mentalism“ (13 Stufen zur Mental-Magie) ist ein klassisches Standard-Werk. Es beschreibt und erläutert alle Bereiche der Mentalzauberkunst mit Techniken und Routinen.  
Tony Corinda wurde einer der bekanntesten und einflussreichsten Mentalisten in den 1980er Jahren. Sein aus 13 einzelnen Lektionen zusammengestelltes Buch „13 Steps to Mentalism“ (13 Stufen zur Mental-Magie) ist ein klassisches Standard-Werk. Es beschreibt und erläutert alle Bereiche der Mentalzauberkunst mit Techniken und Routinen.  
Zeile 25: Zeile 27:
* Nachruf in The [[Linking Ring]], 90. Jahrgang, Heft 9, September 2010, Seite 81
* Nachruf in The [[Linking Ring]], 90. Jahrgang, Heft 9, September 2010, Seite 81
* Nachruf in [[Magic (Magazine)|Magic]], 19. Jahrgang, Heft 12, August 2010, Seite 29
* Nachruf in [[Magic (Magazine)|Magic]], 19. Jahrgang, Heft 12, August 2010, Seite 29
* Nachruf in The [[Magic Circular]], 104. Jahrgang, Nr. 1131, Oktober 2010, Seite 302
{{Nachweis}}


{{SORTIERUNG:Corinda,Tony}}
{{SORTIERUNG:Corinda,Tony}}
28.481

Bearbeitungen