Jorgen Samson: Unterschied zwischen den Versionen

291 Bytes hinzugefügt ,  20. Februar 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:J-Samson.jpg|miniatur|150px|Jørgen Samson]]
[[Datei:J-Samson.jpg|miniatur|150px|Jørgen Samson]]
'''Jørgen Samson''' (* [[30. Oktober]] [[1926]]; † [[2002]]) war ein dänischer Zauberkünstler.
'''Jørgen Samson''' (* [[30. Oktober]] [[1926]] in Brumleby, Kopenhagen; † [[2002]]) war ein dänischer Zauberkünstler.


== Leben ==
== Leben ==
Als Jørgen Samson 13 Jahre alt war, bekam er einen Zauberkasten zu Weihnachten geschenkt. Später lernte er von ''Professor Tribini'' weiter Zauberkunststücke.
Als junger Mann verließ Jørgen Samson sein Elternhaus. Sein Vater war Tischler und dies sollte nach dem Wunsch des Vater auch der junge Jørgen werden. Dieser jedoch war mehr vom Zirkus begeistert. Er wurde Clown, Feuerschlucker und Zauberer. Eine Zeit lang trat er zusammen mit einer Männertruppe auf, die als Seeleute kostümiert waren und in rascher Folge akrobatische Figuren zeigten. Die Truppe trat auch in der [[Ed Sullivan]]-Show auf, allerdings ohne Samson, der kurzfristig ersetzt wurde.  
Als junger Mann verließ Jørgen Samson sein Elternhaus. Sein Vater war Tischler und dies sollte nach dem Wunsch des Vater auch der junge Jørgen werden. Dieser jedoch war mehr vom Zirkus begeistert. Er wurde Clown, Feuerschlucker und Zauberer. Eine Zeit lang trat er zusammen mit einer Männertruppe auf, die als Seeleute kostümiert waren und in rascher Folge akrobatische Figuren zeigten. Die Truppe trat auch in der [[Ed Sullivan]]-Show auf, allerdings ohne Samson, der kurzfristig ersetzt wurde.  


Schließlich hatte er sich der komischen Zauberkunst verschrieben und eine Darbietung erarbeitet, mit der er auf vielen Zauberveranstaltungen und in Fernsehshows weltweit auftrat. Er betrat die Bühne, auf der sich keinerlei Requisiten befanden. Aus seinem langen Umhang, den er trug, produzierte er nun schier unendlich viele Tische, auf die er anschließend jeweils eine kleine Vase mit Blumen darin stellte, die er ebenfalls erscheinen ließ. Dazu sprach er in einer Art Sing-Sprache: ''„ ... hier in Tischchen, noch ein Tischchen, da ein Blümelein, noch ein Blümelein, da ein Tischchen, noch ein Tischchen ...“''<ref>[[Magie]], 52. Jahrgang, Heft 8/9, August 1972, Seite 227</ref>. Zum Schluss der Darbietung war die Bühne beinahe überfüllt mit Tischen und Blumen darauf. Ein Berichterstatter zählte über 37 Tische, die Samson erschienen ließ. Kurz vor Schluss sagte er die zweideutigen Wörter: ''„Ich bin ja jetzt so erleichtert."''
Schließlich hatte er sich der komischen Zauberkunst verschrieben und eine Darbietung erarbeitet, mit der er seit 1952 auf vielen (Zauber)veranstaltungen und in Fernsehshows weltweit auftrat. Er betrat die Bühne, auf der sich keinerlei Requisiten befanden. Aus seinem langen Umhang, den er trug, produzierte er nun schier unendlich viele Tische, auf die er anschließend jeweils eine kleine Vase mit Blumen darin stellte, die er ebenfalls erscheinen ließ. Dazu sprach er in einer Art Sing-Sprache: ''„ ... hier in Tischchen, noch ein Tischchen, da ein Blümelein, noch ein Blümelein, da ein Tischchen, noch ein Tischchen ...“''<ref>[[Magie]], 52. Jahrgang, Heft 8/9, August 1972, Seite 227</ref>. Zum Schluss der Darbietung war die Bühne beinahe überfüllt mit Tischen und Blumen darauf. Ein Berichterstatter zählte über 37 Tische, die Samson erschienen ließ. Kurz vor Schluss sagte er die zweideutigen Wörter: ''„Ich bin ja jetzt so erleichtert."''


Die Wörter: „kleines Tischchen“ beherrschte Samson in 17 Sprachen.
Die Wörter: „kleines Tischchen“ beherrschte Samson in 17 Sprachen.
Zeile 20: Zeile 22:
* ''Danemark'', in: ''Petite Histoire de la Magie'', Maurice Saltano, 2012, Seite 83
* ''Danemark'', in: ''Petite Histoire de la Magie'', Maurice Saltano, 2012, Seite 83
* [[Max Dif]]: Histoire et évolution technique de la prestidigitation, Vol. 3, ca. 1974, Seite 156
* [[Max Dif]]: Histoire et évolution technique de la prestidigitation, Vol. 3, ca. 1974, Seite 156
* [https://cirkusmuseet.dk/cirkushistorier/jorgen-samson/ Jørgen Samson auf Circus Museet]


{{Nachweise}}
{{Nachweise}}
28.386

Bearbeitungen