Rudolf Rieth: Unterschied zwischen den Versionen

52 Bytes hinzugefügt ,  9. September 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
Rudolf Rieth begann, sich als Jugendlicher für die Zauberkunst zu interessieren. 1922 wurde er Mitglied im Verein Magischer Zirkel von Deutschland. Er war ein talentierter Zauberkünstler und engagierter Sammler von Zauberutensilien. Seine Sammlung galt als sehr umfangreich, wobei besonders die Zauberliteratur im Mittelpunkt stand. Allerdings verlor er diese Sammlung während eines Bombenangriffs 1943, als sein Haus vor seinen Augen in Flammen aufging und alles vernichtete.<ref>[[Kurt Volkmann]] in Magie, Heft 5,1954, S. 123</ref>  
Rudolf Rieth begann, sich als Jugendlicher für die Zauberkunst zu interessieren. 1922 wurde er Mitglied im Verein Magischer Zirkel von Deutschland. Er war ein talentierter Zauberkünstler und engagierter Sammler von Zauberutensilien. Seine Sammlung galt als sehr umfangreich, wobei besonders die Zauberliteratur im Mittelpunkt stand. Allerdings verlor er diese Sammlung während eines Bombenangriffs 1943, als sein Haus vor seinen Augen in Flammen aufging und alles vernichtete.<ref>[[Kurt Volkmann]] in Magie, Heft 5,1954, S. 123</ref>  


Rudolf Rieht war Mitbegründer des Ortszirkels Köln des [[Magischer Zirkel von Deutschland|Magischen Zirkels von Deutschland]].  
Rudolf Rieht war Mitbegründer des Ortszirkels Köln des [[Magischer Zirkel von Deutschland|Magischen Zirkels von Deutschland]]. 1949 wurde er zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt.


1938 war er der künstlerische Leiter des [[26. Internationaler Kongress des Magischen Zirkels|26. Internationalen Kongresses des Magischen Zirkels]]
1938 war er der künstlerische Leiter des [[26. Internationaler Kongress des Magischen Zirkels|26. Internationalen Kongresses des Magischen Zirkels]]
28.398

Bearbeitungen