Ernest Sewell: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  20. August 2015
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
== Leben ==
== Leben ==
Der Name Ernest Sewell taucht zum ersten Mal in der Zauberliteratur im Jahre 1905 in dem britischen [[Zauberperiodika|Zauberperiodikum]] "The Magician" auf.  
Der Name Ernest Sewell taucht zum ersten Mal in der Zauberliteratur im Jahre 1905 in dem britischen [[Zauberperiodika|Zauberperiodikum]] "The Magician" auf.  
Er wurde im letzten Quartal des Jahres 1886 als zweites Kind der Eheleute John und Rosetta (geborene Robins) Sewell geboren. Seine Schwester Florence war drei Jahre älter. Es folgten noch zwei weitere  Kinder. Der Vater war Buchbinder von Beruf. 1901 arbeitete er jedoch als kaufmännischer Angestellter.<ref>[[Edwin Dawes|Dawes, Eddie]] in ''The Magic Circular'', Heft Nr. 1145, 105. Jahrgang, Dezember 2011</ref>
Er wurde im letzten Quartal des Jahres 1886 als zweites Kind der Eheleute John und Rosetta (geborene Robins) Sewell geboren. Seine Schwester Florence war drei Jahre älter. Es folgten noch zwei weitere  Kinder. Der Vater war Buchbinder von Beruf. 1901 arbeitete er jedoch als kaufmännischer Angestellter.<ref>[[Edwin Dawes|Dawes, Eddie]] in ''The [[Magic Circular]]'', Heft Nr. 1145, 105. Jahrgang, Dezember 2011</ref>


Ernest Sewell wird als talentierter, junger Zauberkünstler beschrieben, der mit verblüffenden Zauberkunststücken seine Zuschauer unterhiellt. Sewell trat im Schloss Windsor für die Prinzessin Mary, den Prinzen Henry und Prinz George auf.  
Ernest Sewell wird als talentierter, junger Zauberkünstler beschrieben, der mit verblüffenden Zauberkunststücken seine Zuschauer unterhiellt. Sewell trat im Schloss Windsor für die Prinzessin Mary, den Prinzen Henry und Prinz George auf.  
Zeile 16: Zeile 16:
Nach dem Ersten Weltkrieg eröffnete Sewell 1919 ein Zauberunternehmen, die "London Magical Company". Hier begann er eine Reihe von Zauberkästen herzustellen.<ref>Edwin Dawes in ''A-B-C of Magic Sets'', Nr. 66, 21. Jahrgang, 2001, S 1049 ff</ref>  
Nach dem Ersten Weltkrieg eröffnete Sewell 1919 ein Zauberunternehmen, die "London Magical Company". Hier begann er eine Reihe von Zauberkästen herzustellen.<ref>Edwin Dawes in ''A-B-C of Magic Sets'', Nr. 66, 21. Jahrgang, 2001, S 1049 ff</ref>  


Ernest Sewell starb im letzten Quartal des Jahres 1964.<ref>Edwin Dawes in ''The [[Magic Circular]]'', Heft Nr. 1145, 105. Jahrgang, Dezember 2011</ref>
Ernest Sewell starb im letzten Quartal des Jahres 1964.<ref>Edwin Dawes in ''The Magic Circular'', Heft Nr. 1145, 105. Jahrgang, Dezember 2011</ref>


{{Nachweise}}
{{Nachweise}}