Clippo: Unterschied zwischen den Versionen

4 Bytes hinzugefügt ,  8. November 2014
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:


== Kopien ==
== Kopien ==
Im deutschsprachigen Raum ist das Kunststück auch unter der Bezeichung "Ha-Ka-Mü" bekannt geworden. Es wurde von dem deutschen Zauberkünstler Hans Katzenstein populär gemacht, der auch behauptete, er habe es erfunden, was jedoch stark angezweifelt werden muss. Katzenstein floh Anfang der 1930er vor den Nazis in die USA, wo er das Kunststück veröffentlichte, also lange nachdem Kolar sein Kunststück bereits vermarktet hatte. Allerdings behauptete Katzenstein, er habe seine Version bereits vorher erfunden.  
Im deutschsprachigen Raum ist das Kunststück auch unter der Bezeichung "Ha-Ka-Mü" bekannt geworden. Es wurde von dem deutschen Zauberkünstler [[Hans Katzenstein]] populär gemacht, der auch behauptete, er habe es erfunden, was jedoch stark angezweifelt werden muss. Katzenstein floh Anfang der 1930er vor den Nazis in die USA, wo er das Kunststück veröffentlichte, also lange nachdem Kolar sein Kunststück bereits vermarktet hatte. Allerdings behauptete Katzenstein, er habe seine Version bereits vorher erfunden.  


== Referenzen ==
== Referenzen ==