Diskussion:Bartolomeo Bosco: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „ Dieser Artikel ist zu einem Teil der deutschen Wikipedia entnommen thumb|300px|Metallstich Bosco; Sammlung: Wittus Witt '''Bartolome…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
'''Bartolomeo Bosco''' (* 3. Januar 1793 in Turin -  7. März 1863 in Gruna, Dresden) war ein Italien|italienischer Zauberkünstler,<ref>Vgl. Michael Seldow: ''Die Kunst, Frauen zu zersägen'', nach der französischen Originalausgabe ''Les illusionistes et leurs Secrets'', übertragen von Peter Schuster-Fabian, Gustav Lübbe Verlag, 1964, S. 75, 78.</ref> der zuletzt in Dresden lebte. Er gilt als einer der ersten Vertreter einer „ehrlichen Magie“, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts in der Zauberkunst eine Abkehr von Mystifizierung und Aberglaube hin zur Unterhaltungskunst vollzog.
'''Bartolomeo Bosco''' (* 3. Januar 1793 in Turin -  7. März 1863 in Gruna, Dresden) war ein Italien|italienischer Zauberkünstler,<ref>Vgl. Michael Seldow: ''Die Kunst, Frauen zu zersägen'', nach der französischen Originalausgabe ''Les illusionistes et leurs Secrets'', übertragen von Peter Schuster-Fabian, Gustav Lübbe Verlag, 1964, S. 75, 78.</ref> der zuletzt in Dresden lebte. Er gilt als einer der ersten Vertreter einer „ehrlichen Magie“, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts in der Zauberkunst eine Abkehr von Mystifizierung und Aberglaube hin zur Unterhaltungskunst vollzog.


 
== Leben ==
== Einzelnachweise ==
Giovanni Bartolomeo war der Sohn von Matteo Bosco und Celilia Bosco, geb. Cerore. Über seine Kindheit ist nichts Näheres bekannt.<ref>Vgl. Alexander Adrion: ''Die Kunst zu zaubern''. Mit einer Sammlung der interessantesten Kunststücke zum Nutzen und Vergnügen für jedermann. DuMont Buchverlag, Köln 1978, S. 168.</ref> 1812 verdingte er sich nach eigenen Angaben beim Napoléon Bonaparte|napoleonischen Feldzug in Russland, wurde in Borodino verwundet und geriet in Gefangenschaft. In der Nähe von Tobolsk wurde er in ein sibirisches Lager verbannt,<ref> Vgl. Michael Seldow: ''Die Kunst, Frauen zu zersägen'', nach der französischen Originalausgabe ''Les illusionistes et leurs Secrets'', übertragen von Peter Schuster-Fabian, Gustav Lübbe Verlag, 1964, S. 75.</ref> bevor er 1814 durch Kriegsgefangenenaustausch wieder freikam.<ref> Vgl. Alexander Adrion: ''Die Kunst zu zaubern''. Mit einer Sammlung der interessantesten Kunststücke zum Nutzen und Vergnügen für jedermann. DuMont Buchverlag, Köln 1978, S. 168.</ref> Er kehrte nach Italien zurück, um dort Medizin zu studieren, aber die Liebe zur Zauberkunst war stärker.<ref> Vgl. Michael Seldow: ''Die Kunst, Frauen zu zersägen'', nach der französischen Originalausgabe ''Les illusionistes et leurs Secrets'', übertragen von Peter Schuster-Fabian, Gustav Lübbe Verlag, 1964, S. 76.</ref>
<references />
 
 
{{SORTIERUNG:Bosco, Bartolomeo}}
[[Kategorie:Zauberkünstler]]
[[Kategorie:Zauberkünstler (Italiener)]]
[[Kategorie:Geboren 1793]]
[[Kategorie:Gestorben 1863]]
4.633

Bearbeitungen