Papierfaltekunst: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:WW-Falter-Trio.jpg|thumb|600px|Papierfaltekunst; Fotos: Claus Henseling]]
[[Bild:WW-Troubel-01.gif|thumb|300px|Papierfaltekunst; Fotos: Claus Henseling]]
[[Bild:WW-Troubel-02.gif|thumb|300px|Papierfaltekunst; Fotos: Claus Henseling]]
[[Bild:WW-Troubel-03.gif|thumb|300px|Papierfaltekunst; Fotos: Claus Henseling]]
[[Bild:WW-Troubel-04.gif|thumb|300px|Papierfaltekunst; Fotos: Claus Henseling]]


'''Papierfaltekunst''' (auch Troublewit)
'''Papierfaltekunst''' (auch Troublewit)<br />


Die Papierfaltekunst ist ein bei Zau­ber­künstlern beliebtes Randgebiet. Eine der frühe­sten Erwähnungen findet man in dem Buch „The Whole Art of Legerdemain“ von [[Henry Dean]], 1763. Aus einem ziehharmonikaförmig gefalteten Papierbogen werden Figuren geformt: Vase, Hut, Leuchter, etc.
Die Papierfaltekunst ist ein bei Zau­ber­künstlern beliebtes Randgebiet. Eine der frühe­sten Erwähnungen findet man in dem Buch „The Whole Art of Legerdemain“ von [[Henry Dean]], 1763. Aus einem ziehharmonikaförmig gefalteten Papierbogen werden Figuren geformt: Vase, Hut, Leuchter, etc.