Conradi Horster: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


Der gelernte Kaufmann eröffnete 1904 in Berlin ein Zaubergeschäft, nachdem er bereits in den Jahren davor die erste „Akademie für Magische Kunst” gegründet hatte. Von 1895 bis 1927 gab er mit einigen Unterbrechungen die zweitälteste Zauberzeitschrift Deutschlands, „Der [[Zauberspiegel]]”, heraus. Insgesamt veröffentlichte Horster zwischen den Jahren 1896 und 1937 über vierzig Titel. Viele seiner Bücher gehören noch heute zu den Standardwerken in der Zauberkunst.  
Der gelernte Kaufmann eröffnete 1904 in Berlin ein Zaubergeschäft, nachdem er bereits in den Jahren davor die erste „Akademie für Magische Kunst” gegründet hatte. Von 1895 bis 1927 gab er mit einigen Unterbrechungen die zweitälteste Zauberzeitschrift Deutschlands, „Der [[Zauberspiegel]]”, heraus. Insgesamt veröffentlichte Horster zwischen den Jahren 1896 und 1937 über vierzig Titel. Viele seiner Bücher gehören noch heute zu den Standardwerken in der Zauberkunst.  
Der deutsche Verleger, Sammler und Historiker [[Volker Huber]] hat dazu 2010 eine umfangreiche Bibliographie herausgegeben.  
Der deutsche Verleger, Sammler und Historiker [[Volker Huber]] hat dazu 2007 eine umfangreiche Bibliographie herausgegeben.  


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
Zeile 9: Zeile 9:
* Der Zauberkünstler auf der Höhe der Kunst“, 1908
* Der Zauberkünstler auf der Höhe der Kunst“, 1908
* Magische Juwelen, 1912
* Magische Juwelen, 1912
* Universum der Magie, 1923.
* Universum der Magie, 1923


==Literatur==
* Horster - Bibliographie der Zauberbücher, Volker Huber, 132 Seiten, 2007


{{DEFAULTSORT:Horster, Conradi}}
{{DEFAULTSORT:Horster, Conradi}}