Über 23 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Michaelis Hermann: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
Um 1888 erfand Hermann eine wirkungsvolle, noch heute vorgeführte Bühnenillusion, die unter dem Namen „Stroubeika“ in der Fachliteratur<ref>Bart Whaley: „Who’s Who in Magic“ 1990, p. 158 und Bart Whaley: „Encyclopedic Dictionary of Magic“ 1989, 2000.</ref> angeführt ist.  
Um 1888 erfand Hermann eine wirkungsvolle, noch heute vorgeführte Bühnenillusion, die unter dem Namen „Stroubeika“ in der Fachliteratur<ref>Bart Whaley: „Who’s Who in Magic“ 1990, p. 158 und Bart Whaley: „Encyclopedic Dictionary of Magic“ 1989, 2000.</ref> angeführt ist.  


Assistent wird auf ein Brett angekettet, das in einem Ka­binett liegt. Dort verschwindet er und erscheint an irgendeinem Ort wieder. Ein viel­­fältig anwendbares Trick-Prinzip!
Ein Assistent wird auf ein Brett gekettet, das in einem Ka­binett liegt. Dort verschwindet er und erscheint an irgendeinem Ort wieder. Ein viel­­fältig anwendbares Trick-Prinzip!


Das erste Modell verkaufte Hermann 1888 über die Pinauds an den französischen Film­pionier und Amateurzauberkünstler [[Georges Méliès]], der von 1888–1924 Eigentümer des Théâtre [[Jean Eugène Robert-Houdin|Robert-Houdin]] war. Sein zweites Mo­dell zeigte er mit einem solch großem Erfolg in Berlin, dass sofort eine Reihe von Zauber­künstlern diese Illusion kauften.  
Das erste Modell verkaufte Hermann 1888 über die Pinauds an den französischen Film­pionier und Amateurzauberkünstler [[Georges Méliès]], der von 1888–1924 Eigentümer des Théâtre [[Jean Eugène Robert-Houdin|Robert-Houdin]] war. Sein zweites Mo­dell zeigte er mit einem solch großem Erfolg in Berlin, dass sofort eine Reihe von Zauber­künstlern diese Illusion kaufte.  


[[Carl Hertz]] führte diese Illusion als erster 1890 in Eng­land und 1892 in Australien vor. In den USA verblüffte der Marionettenspieler ''Schwie­ger­ling'' zum ersten Male die New Yorker Zu­schauer mit „Stroubeika“ und nach ihm, im Dezember 1890, auch [[Alexander Herrmann]]. 1891 wurde diese Illusion zum ersten Male von H.J. Burlingame in seinem Buch „Leaves from Conjurer’s Scrap Books“ erklärt, und sie ist später in vielen bedeutenden Büchern zu finden.  
[[Carl Hertz]] führte diese Illusion als erster 1890 in Eng­land und 1892 in Australien vor. In den USA verblüffte der Marionettenspieler ''Schwie­ger­ling'' zum ersten Male die New Yorker Zu­schauer mit „Stroubeika“ und nach ihm, im Dezember 1890, auch [[Alexander Herrmann]]. 1891 wurde diese Illusion zum ersten Male von H.J. Burlingame in seinem Buch „Leaves from Conjurer’s Scrap Books“ erklärt, und sie ist später in vielen bedeutenden Büchern zu finden.