Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Bellachini - Theodor von Schledorn: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Änderung 86763 von Wittus (Diskussion) rückgängig gemacht.)
Markierung: Rückgängigmachung
Zeile 6: Zeile 6:
[[Bild:Schledorn-Blumen.jpg|thumb|150px| Bellachini präsentiert zum Schluss ein Meer von Blumen]]
[[Bild:Schledorn-Blumen.jpg|thumb|150px| Bellachini präsentiert zum Schluss ein Meer von Blumen]]


'''Bellachini – Theodor von Schledorn''' (* [[17. Januar]] [[1896]] in Heggen<ref>Herbert Hesener, In: Heft Nr. 38, „An Bigge, Lenne und Fretter“, ''Heggen im Wandel der Zeiten'', Bildband Buch 1 von 1870 bis 1948,Seit 176 ff.</ref>; † [[14. August]] [[1975]] ebenda) war ein deutscher Zauberkünstler.  
'''Bellachini – Theodor von Schledorn''' (* [[17. Januar]] [[1896]]; † [[14. August]] [[1975]] in der Gemeinde Attendorn-Helden) war ein deutscher Zauberkünstler.  


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 30: Zeile 30:
==Literatur (über Theodor von Schledorn)==
==Literatur (über Theodor von Schledorn)==
* Wolfram, Eugen: Denkschrift anläßlich der 40. Wiederkehr der Gründung des Magischen Zirkels Karl-Marx-Stadt, Einzelexemplar, Dresden, 10. Juni 1972
* Wolfram, Eugen: Denkschrift anläßlich der 40. Wiederkehr der Gründung des Magischen Zirkels Karl-Marx-Stadt, Einzelexemplar, Dresden, 10. Juni 1972
== Quellen ==
* Herbert Hesener, In: Heft Nr. 38, „An Bigge, Lenne und Fretter“, ''Heggen im Wandel der Zeiten'', Bildband Buch 1 von 1870 bis 1948,Seit 176 ff.</ref>


{{Nachweise}}
{{Nachweise}}