Über 23 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Rosa Bartl: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


== Leben ==
== Leben ==
Rosa Bartl war die zweitälteste Tochter von insgesamt vier Töchtern des [[Josef Leichtmann]].  
Rosa Bartl war die zweitälteste von insgesamt vier Töchtern des [[Josef Leichtmann]].  


1910 heiratete sie in London den Zauberkünstler und -händler [[Janos Bartl|János Bartl]], den sie in dem Zaubergeschäft ihrer Schwester [[Melanie Leichtmann]] in Köln kennengerlernt hatte.  
1910 heiratete sie in London den Zauberkünstler und -händler [[Janos Bartl|János Bartl]], den sie in dem Zaubergeschäft ihrer Schwester [[Melanie Leichtmann]] in Köln kennengelernt hatte.  


Im selben Jahr gründeten beide eines der ersten Zaubergeschäfte in Hamburg am Neuen Jungfernstieg 1.
Im selben Jahr gründeten beide eines der ersten Zaubergeschäfte in Hamburg am Neuen Jungfernstieg 1.
Zeile 20: Zeile 20:


== Kreationen ==
== Kreationen ==
1930 meldete Rosa Bartl das Zauberkunstsück „Etuiso“ unter der Nummer 361 zum [https://de.wikipedia.org/wiki/Gebrauchsmuster Gebrauchsmuster] (D.R.G.M.) an. Dabei handelt es sich um eine speziell angefertigte Metallröhre, in die eine Zigarette gegeben wird, die sich darin in Streichhölzer verwandelt.<ref>Die Bartl-Chronik, 20219, Seite 121</ref> Das Kunststück fand weltweite Beachtung und wurde von mehreren ausländischen Zauberfirmen vetrieben.<ref>Unter anderem von der Firma Davenport’s in England, Katalog, o. D. (1960) Seite 46 </ref>
1930 meldete Rosa Bartl das Zauberkunstsück „Etuiso“ unter der Nummer 361 zum [https://de.wikipedia.org/wiki/Gebrauchsmuster Gebrauchsmuster] (D.R.G.M.) an. Dabei handelt es sich um eine speziell angefertigte Metallröhre, in die eine Zigarette gegeben wird, die sich darin in Streichhölzer verwandelt.<ref>Die Bartl-Chronik, 20219, Seite 121</ref> Das Kunststück fand weltweite Beachtung und wurde von mehreren ausländischen Zauberfirmen vertrieben.<ref>Unter anderem von der Firma Davenport’s in England, Katalog, o. D. (1960) Seite 46 </ref>


== Literatur ==
== Literatur ==