Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Punx: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 16: Zeile 16:
Er war wohl der erste Zauberkünstler, der seine Programme wie Theaterstücke gestaltete. Er trat in mehreren Akten mit verschiedenen Charakteren auf: als Cagliostro, Till Eulenspiegel, Baron von Münchhausen und zum Schluss als Punx.  
Er war wohl der erste Zauberkünstler, der seine Programme wie Theaterstücke gestaltete. Er trat in mehreren Akten mit verschiedenen Charakteren auf: als Cagliostro, Till Eulenspiegel, Baron von Münchhausen und zum Schluss als Punx.  


1957 erschien er bislang als einziger Zauberkünstler auf der Titelseite des „Der Spiegel”. Zwei Jahre später zierte er die Titelseite der Zeitschrift ''Gong'', 1959, Heft 29.
Im Februar 1950 erschien Punx bislang als einziger Zauberkünstler auf der Titelseite des „Der Spiegel”. Einige Jahre später zierte er die Titelseite der Zeitschrift ''Gong'', 1959, Heft 29.


Ende der 1950er Jahre präsentierte er in 43 Folgen ausgesuchte Zauberkunststücke im Fernsehen.  
Ende der 1950er Jahre präsentierte er in 43 Folgen ausgesuchte Zauberkunststücke im Fernsehen.