Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Tony Slydini: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Dante verschob Seite Slydini nach Tony Slydini)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


== Leben ==
== Leben ==
Der in Italien geborene und 1930 nach Amerika ausgewanderte Slydini hatte sich besonders der psychologischen Seite der Zauberkunst angenommen. Hier studierte er die Technik und Möglichkeit des gezielten Lenkens der Zuschauerblicke. Auf diesem Prinzip beruhen einige seiner erdachten Zauberkunststücke, die heute noch mit Erfolg von Kollegen gezeigt werden. Ein Paradebeispiel für seine „Misdirection” ist der „Flug der Papierbälle”. Slydini zeigt einem Zuschauer auf der Bühne, wie aus seinen Händen Papierbälle verschwinden. Für den Zuschauer ist dies ein unerklärliches Rätsel. Das Publikum kann jedoch deutlich verfolgen, wie es zu dieser genial entwickelten Täuschung kommt.  
Der in Italien geborene und 1930 nach Amerika ausgewanderte Slydini hatte sich besonders der psychologischen Seite der Zauberkunst angenommen. Hier studierte er die Technik und Möglichkeit des gezielten Lenkens der Zuschauerblicke. Auf diesem Prinzip beruhen einige seiner erdachten Zauberkunststücke, die heute noch mit Erfolg von Kollegen gezeigt werden.  
 
Ein Paradebeispiel für seine „Misdirection” ist der „Flug der Papierbälle”. Slydini zeigt einem Zuschauer auf der Bühne, wie aus seinen Händen Papierbälle verschwinden. Für den Zuschauer ist dies ein unerklärliches Rätsel. Das Publikum kann jedoch deutlich verfolgen, wie es zu dieser genial entwickelten Täuschung kommt.  


== Literatur ==
== Literatur ==