Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Bühnengeld: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Der Begriff '''Bühnengeld''' (nicht zu verwechseln mit Falschgeld) beschreibt bedruckte Papierstücke, die in Form und Aufmachung echten Zahlungsmitteln (Geldscheinen) ähneln.  
Der Begriff '''Bühnengeld''' (nicht zu verwechseln mit Falschgeld) beschreibt bedruckte Papierstücke, die in Form und Aufmachung echten Zahlungsmitteln (Geldscheinen) ähneln.  


== Anwendungen ==
== Beschreibung ==
Bühnengeld kennt man vor allem in Theatern, in denen bei entsprechenden Handlungen Geldscheine ins Spiel gebracht werden müssen. Da hierzu kaum echtes Geld benutzt werden kann, werden geldscheinähnliche Papiere benutzt. Sie haben auf größere Distanz die Anmutung von echtem Geld. Im Gegensatz zum Falschgeld, sind sie jedoch auch aus nächster Entfernung eindeutig als Bühnengeld zu erkennen und können somit nicht mit echten Geldscheinen verwechselt werden.
Bühnengeld kennt man vor allem in Theatern, in denen bei entsprechenden Handlungen Geldscheine ins Spiel gebracht werden müssen. Da hierzu kaum echtes Geld benutzt werden kann, werden geldscheinähnliche Papiere benutzt. Sie haben auf größere Distanz die Anmutung von echtem Geld. Im Gegensatz zum Falschgeld, sind sie jedoch auch aus nächster Entfernung eindeutig als Bühnengeld zu erkennen und können somit nicht mit echten Geldscheinen verwechselt werden.


Zeile 14: Zeile 14:


Auch das Kunststück Geldvermehren wird mit Bühnengeld ausgeführt. Zu Beginn zählt der Vorführer z. B. sechs Scheine vor, von denen danach drei weggelegt werden. Zählt der Vorführer die verbliebenen drei Scheine abermals vor, hat er dennoch plötzlich wieder sechs Scheine in den Händen. Dieses Spiel wird mehrmals wiederholt, bis zum Schluss insgesamt bis zu 24 Scheine vorhanden sind.
Auch das Kunststück Geldvermehren wird mit Bühnengeld ausgeführt. Zu Beginn zählt der Vorführer z. B. sechs Scheine vor, von denen danach drei weggelegt werden. Zählt der Vorführer die verbliebenen drei Scheine abermals vor, hat er dennoch plötzlich wieder sechs Scheine in den Händen. Dieses Spiel wird mehrmals wiederholt, bis zum Schluss insgesamt bis zu 24 Scheine vorhanden sind.
Im anglo-amerikanischen Raum werden Geldschein ähnliche Papiere, die Zauberkünstler als eine Art Visitenkarte benutzen mit „Funny Money” bezeichnet.<ref>Brian Lead in: [[Linking Ring]], 100. Jahrgang, Nr. 6, Juni 2020, Seite 47</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==