Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Any Card at Any Number: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Any Card at Any Number''' bezeichnet ein Kartenkunststück, das in vielen Variationen von unterschiedlichen Zauberkünstlern immer…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
Die Grundidee zu diesem Kunststück findet man in der Beschreibung in dem Standardwerk der Zauberkunst [[The Expert at the Card Table]] von 1902.<ref>S. W. Erdnase, The Expert at the Card Table, Seite 196, ''Power of Concetrated Thought''</ref>. Hier wird eine Spielkarte zunächst gezogen, die sich später an der Stelle im Spiel wiederfindet, die ein Zuschauer benannt hat.  
Die Grundidee zu diesem Kunststück findet man in der Beschreibung in dem Standardwerk der Zauberkunst [[The Expert at the Card Table]] von 1902.<ref>S. W. Erdnase, The Expert at the Card Table, Seite 196, ''Power of Concetrated Thought''</ref>. Hier wird eine Spielkarte zunächst gezogen, die sich später an der Stelle im Spiel wiederfindet, die ein Zuschauer benannt hat.  


== Bekannte Vorführroutinen ==
== Literatur ==
* Any Card At Any Number, Bob Thrasher, Linking Ring, Vol. 21, no. 6, Seite 30, August, 1941 (dies ist eine Variation mit 27 Karten)
* ''Any Card to Any Number'' in T. Page Wright’s Note Book, Larsen, Wm., Seite 35
* ''Any Card At Any Number'', Bob Thrasher, Linking Ring, Vol. 21, no. 6, Seite 30, August, 1941 (dies ist eine Variation mit 27 Karten)
* The [[David Berglas]] File No. 1, 1976
* The [[David Berglas]] File No. 1, 1976
* Deckalogue,  [[T. A. Waters]], 1982
* Deckalogue,  [[T. A. Waters]], 1982