Über 23 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Fédération Internationale des Sociétés Magiques: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
In der Geschichte der „Federation Inter­na­tio­nale de Sociétés Magique“ gilt bei vielen das Treffen von internationalen Zauberkünstlern in Paris vom 22. bis 25. September 1947 als der erster FISM-Kongreß.  
In der Geschichte der „Federation Inter­na­tio­nale de Sociétés Magique“ gilt bei vielen das Treffen von internationalen Zauberkünstlern in Paris vom 22. bis 25. September 1947 als der erster FISM-Kongreß.  
Streng genommen existierte jedoch der Dach­verband zu dieser Zeit noch nicht. Aber viele Zauberkünstler äußerten während dieser Tage den Wunsch, eine Art Weltverband der Zau­berkünstler ins Leben zu rufen.
Streng genommen existierte jedoch der Dach­verband zu dieser Zeit noch nicht. Aber viele Zauberkünstler äußerten während dieser Tage den Wunsch, eine Art Weltverband der Zau­berkünstler ins Leben zu rufen.
Unter der Leitung von MAURICE SARDINA trafen sich damals 482 Delegierte aus Frank­reich, Belgien, Holland, England, Schweiz, USA und andern Ländern. Deutschland war nicht ver­treten. Von den insgesamt 72 Wett­bewerbs­teil­nehmern gewann der Holländer NIC NIBERCO mit einer Manipulationsdarbietung den großen Preis. Die Jury setzte sich aus folgenden Her­ren zusammen: HENK VERMEYDEN, DR. D’HOTEL, OSCAR REY, LOUIS TUMMERS und FRANCIS WHITE.  
Unter der Leitung von MAURICE SARDINA trafen sich damals 482 Delegierte aus Frank­reich, Belgien, Holland, England, Schweiz, USA und andern Ländern. Deutschland war nicht ver­treten. Von den insgesamt 72 Wett­bewerbs­teil­nehmern gewann der Holländer NIC NIBERCO mit einer Manipulationsdarbietung den großen Preis. Die Jury setzte sich aus folgenden Her­ren zusammen: HENK VERMEYDEN, DR.[[ Jules D’HOTEL]], OSCAR REY, LOUIS TUMMERS und FRANCIS WHITE.  
Abgeschlossen wurde dieser Kongreß mit einer festlichen Gala in dem 3500 Personen fassenden Palais de Chaillot, das damals das größte Theater in Paris war.  
Abgeschlossen wurde dieser Kongreß mit einer festlichen Gala in dem 3500 Personen fassenden Palais de Chaillot, das damals das größte Theater in Paris war.  
Tatsächlich wurde am Ende des Kongresses der Grundstein zur FISM gelegt. Man bestellte einen Ausschuß, der beauftragt wurde, eine entsprechende Satzung zu erstellen. Sie sollte bei dem nächsten internationalen Kongreß 1948 in der Schweiz vorgelegt werden. '''1'''
Tatsächlich wurde am Ende des Kongresses der Grundstein zur FISM gelegt. Man bestellte einen Ausschuß, der beauftragt wurde, eine entsprechende Satzung zu erstellen. Sie sollte bei dem nächsten internationalen Kongreß 1948 in der Schweiz vorgelegt werden. '''1'''
Zeile 16: Zeile 16:


Das sollte auch noch ein weiteres Jahr so bleiben. Auf dem 4. FISM Kongreß 1950 in Barcelona stellte der MZvD zwar einen ent­sprechenden Antrag, der jedoch von den meisten anderen Vereinen abgelehnt und auf das nächste Jahr vertagt wurde. '''4'''
Das sollte auch noch ein weiteres Jahr so bleiben. Auf dem 4. FISM Kongreß 1950 in Barcelona stellte der MZvD zwar einen ent­sprechenden Antrag, der jedoch von den meisten anderen Vereinen abgelehnt und auf das nächste Jahr vertagt wurde. '''4'''
In Barcelona trafen sich bei tropischen Tem­pe­raturen rund 350 Zauberer aus 15 Ländern. Hier hieß der Grand Prix-Sieger MYSTICA, der sich, wie die meisten mw-Leser wahrscheinlich wissen werden, schon bald darauf FRED KAPS nannte.  
In Barcelona trafen sich bei tropischen Tem­pe­raturen rund 350 Zauberer aus 15 Ländern. Hier hieß der Grand Prix-Sieger MYSTICA, der sich, wie die meisten mw-Leser wahrscheinlich wissen werden, schon bald darauf [[FRED KAPS]] nannte.  


1951 war wieder Paris der Austragungsort für den 5. FISM-Kongreß. Zum ersten Mal nahm hier auch eine größere Anzahl ameri­ka­nischer Zauberkünstler teil. Insgesamt zählte man 450 Besucher aus 13 Ländern. '''5''' Der Grand Prix-Sieger wurde der Engländer GEOFFREY BUCKHINGHAM, der mit seiner bis heute kaum erreichten Ballmanipulationsdarbietung begeisterte. In diesem Jahr wurde der MZvD auch schließlich als Mitglied in der FISM auf­genommen. Die MAGIE schrieb dazu: „Mit dieser Aufnahme ist der Sperrwall für die deutschen Magier durchbrochen und der Beweis erbracht, daß der MZvD als einzige führende deutsche Fachorganisation international anerkannt wurde und nun wieder Sitz und Stimme gleichberechtigt mit allen anderen Nationen hat.“ '''6'''
1951 war wieder Paris der Austragungsort für den 5. FISM-Kongreß. Zum ersten Mal nahm hier auch eine größere Anzahl ameri­ka­nischer Zauberkünstler teil. Insgesamt zählte man 450 Besucher aus 13 Ländern. '''5''' Der Grand Prix-Sieger wurde der Engländer GEOFFREY BUCKHINGHAM, der mit seiner bis heute kaum erreichten Ballmanipulationsdarbietung begeisterte. In diesem Jahr wurde der MZvD auch schließlich als Mitglied in der FISM auf­genommen. Die MAGIE schrieb dazu: „Mit dieser Aufnahme ist der Sperrwall für die deutschen Magier durchbrochen und der Beweis erbracht, daß der MZvD als einzige führende deutsche Fachorganisation international anerkannt wurde und nun wieder Sitz und Stimme gleichberechtigt mit allen anderen Nationen hat.“ '''6'''